Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – die Operation

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – die Operation


Vorbereitung zur Operation:
Je nach Krankenhausablauf kann sich die Patientin am Vortag noch zuhause
aufhalten und sollte sich dann im Bereich des Bauches/Scham rasieren. Falls
dies nicht der Fall ist, wird dies im Krankenhaus bei der Aufnahme oder
unmittelbar vor der Operation durchgeführt.

Narkose: Die übliche
Narkoseform ist die Vollnarkose.

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – die Operation2020-12-02T09:15:29+01:00

Mukoviszidose – Medizinisches Glossar

Mukoviszidose – Medizinisches Glossar

Eine Mukoviszidose liegt vor, wenn Menschen unter einer
Fehlfunktion der Chloridkanäle leiden. Die Erkrankung sorgt dafür, dass sich
alle Sekrete der exokrinen Drüsen verändern, wodurch diese zähflüssig und weniger
werden, wodurch wiederum die betroffenen Organen geschädigt werden. Die
Mukoviszidose ist auch als zystische Fibrose bekannt und wird nur durch
Vererbung weitergegeben. Die Erkrankung tritt allerdings nur dann

Mukoviszidose – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:19:47+01:00

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Nachsorge, Rehabilitation

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Nachsorge, Rehabilitation

Ergebnis: Das Hauptziel
der Operation ist die vollständige Entfernung des Tumors. Dies beurteilt der Pathologe,
der das Gewebe untersucht und sein Ergebnis im pathologischen Endbefund
mitteilt (Tumorgröße, Tumorinfiltration, Resektionsränder). Entsprechend dem
Befund wird die weitere Behandlungsstrategie entwickelt.

Kontrolltermine: Die
postoperativen Verlaufskontrollen richten sich nach der weiteren Behandlung und
Wundheilung. Ist die Erstbehandlung abgeschlossen,

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Nachsorge, Rehabilitation2020-12-02T08:21:14+01:00

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Therapie und Behandlung

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Therapie und Behandlung


Grund und Ziel der Operation:
Ziel der Operation ist die radikale Entfernung des Vulvakarzinoms. In
seltenen Fällen kann auch eine alleinige Strahlentherapie eingesetzt werden,
üblicherweise werden Strahlen- und Chemotherapie gezielt vor und nach der
Operation eingesetzt, um die Heilungschancen der Chirurgie zu erhöhen. Selbst
im fortgeschrittenen und metastasierten Stadium ist die

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Therapie und Behandlung2020-12-02T08:25:22+01:00

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Risiken der Operation

Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Risiken der Operation


Risiken der Operation:
Da
es sich bei der Operation um eine mittelgroße Operation ohne eine Eröffnung
einer Körperhöhle handelt, kann diese bei den allermeisten Patientinnen
durchgeführt werden. Bei deutlicher
Einschränkung des Herzen oder der Lunge, bei der eine Narkose nicht gefahrlos
durchgeführt werden kann, werden im Tumorboard alternative Therapiekonzepte
erstellt.

Je nach

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Risiken der Operation2020-12-02T08:50:33+01:00

MRT – Medizinisches Glossar

MRT – Medizinisches Glossar

Als MRT wird die sogenannte Magnetresonanztomographie
bezeichnet, welche häufig auch unter dem Begriff Kernspintomographie bekannt
ist. Hierbei findet die Untersuchung eines Patienten mithilfe eines Computers
statt, wobei allerdings ohne die Einwirkung von Röntgenstrahlen eine
detaillierte Darstellung von Gewebe und Organen im Körper möglich ist. Auf
diese Weise lassen sich Schnittbilder einfach und problemlos herstellen, wobei
jeder Bereich

MRT – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:07:22+01:00

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Arztwahl, Vorsorgeuntersuchungen

Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Arztwahl, Vorsorgeuntersuchungen


Wahl des richtigen Operateurs:
Da es sich beim Vulvakarzinom
um eine seltene Erkrankung handelt wurden von der deutschen Krebsgesellschaft
keine jährlichen Mindestmengen für ein Gyn. Krebszentrum festgelegt. Ein guter
Operateur ist fachlich und auch menschlich in der Lage die Operation mit ihren
Nebenwirkungen, Risiken und Langzeitfolgen verständlich darzustellen. Zudem
sollten Alternativen aufgezeigt werden und

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Arztwahl, Vorsorgeuntersuchungen2020-12-02T09:16:27+01:00

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Definition, Anzeichen, Fakten

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Definition, Anzeichen, Fakten


Operationsname, Definition:
Operation des Vulvakrebs / Synonyme (Hemi-)Vulvektomie. Das äußere Genitale mit
großen und kleinen Schamlippen, Damm und Klitoris/Urethralöffnung wird als
Vulva bezeichnet. Die Vulva umfasst somit den gesamten Scheideneingang
(Introitus). Ein Vulvakrebs liegt vor, wenn sich in diesem Gebiet eine bösartige
Geschwulst bildet.

Die häufigste bösartige
Erkrankung ist eine Entartung des

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Definition, Anzeichen, Fakten2020-12-02T08:47:49+01:00

MRSA – Medizinisches Glossar

MRSA – Medizinisches Glossar

Unter der Abkürzung MRSA ist eine Multiresistenz zu
verstehen, auch Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus genannt. Im
engeren Sinne verbirgt sich unter dem Staphylococcus aureus ein Gram-positives
Bakterium, welches fast überall in der Natur vorkommt und auch auf der Haut
oder in den Atemwegen vieler Menschen anzutreffen ist. In den meisten Fällen
ist es allerdings ungefährlich und löst keine

MRSA – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:53:43+01:00

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Symptome, Anzeichen, Ursachen

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Symptome, Anzeichen, Ursachen


Ursachen:
Das
Vulvakarzinom ist in seiner Entstehung noch unvollständig verstanden. Durch den
Zusammenhang des Vulvakarzinoms mit verschiedenen Infektionen (Herpes, HPV,
Syphilis) oder Faktoren die das Immunsystem unterdrücken (z.B. Rauchen) wird
eine infektiöse Ursache vermutet. Eine Entartung von ‘gutartigen’ Condylomen
oder Feigwarzen ist sehr selten.

Symptome: Im Frühstadium
fehlen Symptome. Meist ist die

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Symptome, Anzeichen, Ursachen2020-12-02T08:41:11+01:00
Nach oben