Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Spinalkanalstenose (Einengung) im Bereich der Halswirbelsäule (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar

Spinalkanalstenose (Einengung) im Bereich der Halswirbelsäule (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar

Als Stenose wird in der Medizin allgemein eine Verengung
bzw. Einengung bezeichnet. Eine Spinalkanalstenose im Bereich der
Halswirbelsäule macht oft sehr ähnliche Beschwerden wie ein Bandscheibenvorfall
in diesem Bereich. Daher ist die Behandlung auch ähnlich. Sowohl das Risiko für
den Bandscheibenvorfall als auch für die Spinalkanalstenose erhöht sich mit dem
Alter.

Spinalkanalstenose (Einengung) im Bereich der Halswirbelsäule (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:40:52+01:00

Hyaluronbehandlung – Definition, Therapie und Fakten

Hyaluronbehandlung – Definition, Therapie und Fakten

Definition Hyaluronbehandlung: Die Behandlung mit Hyaluron
oder genauer Hyaluronsäure wird unter anderem auch als Dermal
Filler-Behandlung, Faltenunterspritzung oder Faltenbehandlung angeboten. Auch
der Begriff Volumentherapie wird zunehmend häufiger verwendet. Gemeint ist
hiermit jeweils ein minimal-invasives Verfahren zur Straffung, Glättung und
somit optischen Verjüngung der Haut ohne operatives Facelifting. Dabei wird
speziell aufbereitete Hyaluronsäure in Gel-Form unter

Hyaluronbehandlung – Definition, Therapie und Fakten2020-12-02T08:54:55+01:00

Hyaluronbehandlung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Hyaluronbehandlung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Ursachen: Die Entstehung von Falten und Fältchen sowie die
Erschlaffung der Haut sind ein ganz natürlicher Prozess, der mit zunehmendem
Alter langsam voranschreitet. Wie schnell beispielsweise Falten entstehen und
wie stark die Hautalterung ausgeprägt ist, hängt jedoch von vielen
verschiedenen Faktoren ab. Die genetische Veranlagung ist dabei sicherlich ein
wichtiger Punkt. So gibt es Frauen

Hyaluronbehandlung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:15:03+01:00

Hyaluronbehandlung – Heilungschancen, Alternativen und Risiken

Hyaluronbehandlung – Heilungschancen, Alternativen und Risiken

Grund und Ziel der Hyaluronbehandlung: Die Behandlung mit
Hyaluron-Gel soll ganz allgemein eine optische Verjüngung der Haut bewirken.
Dabei können je nach Ausgangssituation verschiedene Schwerpunkte im Fokus
stehen: Die Glättung, Straffung, Aufpolsterung oder der gezielte Ausgleich von
Falten.

Der Grund für die Behandlung liegt ausschließlich im Wunsch
der Patientin / des Patienten. Eine medizinische

Hyaluronbehandlung – Heilungschancen, Alternativen und Risiken2020-12-02T08:39:37+01:00

Hyaluronbehandlung – Vor der Behandlung

Hyaluronbehandlung – Vor der Behandlung

Die Hyaluronbehandlung erfordert im Allgemeinen keine
spezifische Vorsorge. Ein Allergietest kann erforderlich oder ratsam sein,
insbesondere bei entsprechend veranlagten Patient/-innen sowie bei
Hyaluronsäure aus tierischer Gewinnung (häufig werden jedoch auch Filler aus
bakterieller Erzeugung verwendet). Bei positivem Ergebnis sollte dann auf ein
anderes Produkt zurückgegriffen werden.

Darüber hinaus gilt dasselbe wie vor anderen, medizinischen
Behandlungen: Vor

Hyaluronbehandlung – Vor der Behandlung2020-12-02T09:15:11+01:00

Speicheldrüsentumor – Parotidektomie / Submandibulektomie (HNO – Heilkunde) – Medizinisches Glossar

Speicheldrüsentumor – Parotidektomie / Submandibulektomie (HNO – Heilkunde) – Medizinisches Glossar

Die Parotidektomie bzw. Submandibulektomie bezeichneten
operative Eingriffe für Entfernung eines Speicheldrüsentumors. Diese werden von
HNO-Ärzten oder Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen durchgeführt. Es gibt
sowohl gut- als auch bösartige Speicheldrüsentumore, und hier wiederum
verschiedene Arten. Die Ursachen für die Entstehung sind noch weitgehend
unklar. Der größte Anteil aller Speicheldrüsentumoren ist gutartig

Speicheldrüsentumor – Parotidektomie / Submandibulektomie (HNO – Heilkunde) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:29:14+01:00

Schmerztherapie bzw. Schmerztherapie-Konzept – Medizinisches Glossar

Schmerztherapie bzw. Schmerztherapie-Konzept – Medizinisches Glossar

Schmerzen sind ein wichtiges Warnsignal des Körpers: Stopp,
bis hierher und nicht weiter! Sie warnen vor möglichen Gefahren und sorgen
somit für unseren eigenen Schutz. Etwa, indem wir dann schnellstmöglich zum
Zahnarzt gehen, eine ärztliche Untersuchung durchführen lassen, oder auch ganz
einfach indem wir uns aus der Gefahrenzone (also zum Beispiel Wasser, Hitze…)
begeben.

Unter bestimmten

Schmerztherapie bzw. Schmerztherapie-Konzept – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:10:57+01:00

Schulterarthroskopie beim Impingementsyndrom (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Schulterarthroskopie beim Impingementsyndrom (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Beim Impingement-Syndrom ist die Beweglichkeit des
betroffenen Gelenks deutlich eingeschränkt. Meist sind hierfür Abnutzungen
beispielsweise durch Arthrose, durch Unfälle, aber auch Einklemmungen
ursächlich. Der Begriff wird für verschiedene Gelenke verwendet, besonders
häufig ist hiermit aber eine Einschränkung des Schultergelenks gemeint. Wenn
konservative Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen, dann kann ein
operativer

Schulterarthroskopie beim Impingementsyndrom (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:34:01+01:00

Schamlippenkorrektur – Schamlippenverkleinerung – Medizinisches Glossar auf Operation.de

Schamlippenkorrektur – Schamlippenverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Medizinisches Glossar

Bei der Schamlippenkorrektur bzw. – Verkleinerung werden die inneren oder seltener auch äußeren Schamlippen operativ verkürzt. Hierdurch soll ein ästhetisch ansprechenderes Ergebnis erzielt werden. Der Eingriff erfüllt keinen medizinischen Nutzen und fällt in den Bereich der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, oftmals nochmals unterschieden in Intimchirurgie. Intimchirurgische Eingriffe werden in den letzten

Schamlippenkorrektur – Schamlippenverkleinerung – Medizinisches Glossar auf Operation.de2021-02-16T05:04:39+01:00

Schlittenprothesen – Implantation bei Gonarthrose (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Schlittenprothesen – Implantation bei Gonarthrose (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Es gibt zahlreiche Ursachen für den Ersatz eines
Kniegelenks: Degenerative oder Rheumatoide Arthrose, Unfälle oder Brüche zählen
zu den häufigsten. In allen Fällen liegt dann eine sogenannte Gonarthrose, also
eine Arthrose des Kniegelenks vor. Je nachdem, wo genau das Gelenk beschädigt
ist, wird dann eine passende Prothese ausgewählt. Diese soll

Schlittenprothesen – Implantation bei Gonarthrose (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:15:20+01:00
Nach oben