Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Trigeminusneuralgie – Nervenerkrankung (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar

Trigeminusneuralgie – Nervenerkrankung (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar

Als Trigeminusneuralgie wird eine chronische
Schmerzerkrankung bezeichnet, die durch den Gesichtsnerv (Trigeminus) mit
seinen drei Ästen hervorgerufen wird. Betroffene erleiden hierbei sehr heftige,
blitzartige Schmerzen, die auch als elektrisierend empfunden werden können. Die
Schmerzen treten meist einseitig im Bereich der Wange und/oder des Kiefers auf.
Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Ausgelöst werden die

Trigeminusneuralgie – Nervenerkrankung (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:28:25+01:00

Unterbauchstraffung – Bauchdeckenstraffung, Mini-Bauchstraffung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Definition, Therapie und Fakten

Unterbauchstraffung – Bauchdeckenstraffung, Mini-Bauchstraffung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Definition, Therapie und Fakten

Operationsname und Definition: Die Unterbauchstraffung
bezeichnet eine Straffung der unteren Bauchpartie. Weil hiervon dann nur ein
Teil der gesamten Bauchdecke betroffen ist, wird der Eingriff mitunter auch als
Mini-Bauchstraffung oder Mini-Bauchlift bezeichnet. In den Grundzügen
entspricht er aber einer Bauchdeckenstraffung.

Facharzt für diese Operation: Eine medizinische
Notwendigkeit für diese

Unterbauchstraffung – Bauchdeckenstraffung, Mini-Bauchstraffung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Definition, Therapie und Fakten2020-12-02T08:49:36+01:00

Unterbauchstraffung – Bauchdeckenstraffung, Mini-Bauchstraffung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Ursachen, Symptome und Diagnose

Unterbauchstraffung – Bauchdeckenstraffung, Mini-Bauchstraffung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Ursachen, Symptome und Diagnose

Ursachen für die erschlaffte Bauchdecke / erschlaffter
Unterbauch: Es gibt verschiedene Umstände, die die Erschlaffung der Bauchdecke
begünstigen können. Besonders häufig tritt diese nach einer starken
Gewichtsabnahme oder auch nach einer Schwangerschaft auf. Darüber hinaus kann
auch die natürliche Hautalterung zur deutlichen Erschlaffung des Unterbauchs
beitragen.

Symptome: Symptome im

Unterbauchstraffung – Bauchdeckenstraffung, Mini-Bauchstraffung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:56:03+01:00

Tiefe Hirnstimulation bei M. Parkinson oder Tremor (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar

Tiefe Hirnstimulation bei M. Parkinson oder Tremor (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar

Die Tiefe Hirnstimulation (THS) ist eine Spezialtherapie,
die bei der Behandlung von Morbus Parkinson oder auch einem Tremor, also einem
permanenten, chronischen Zusammenziehen der Muskulatur, durchgeführt werden
kann. Dabei werden die Vorteile und mögliche Risiken sehr sorgfältig abgewogen.
Die THS wird ausschließlich von erfahrenen Fachärzten für Neurochirurgie in
Spezialzentren bzw.

Tiefe Hirnstimulation bei M. Parkinson oder Tremor (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:38:12+01:00

Tonsillotomie – Teilentfernung der Gaumenmandeln (HNO – Heilkunde) – Medizinisches Glossar

Tonsillotomie – Teilentfernung der Gaumenmandeln (HNO – Heilkunde) – Medizinisches Glossar

Als Tonsillotomie bezeichnet man die Teilentfernung der
Gaumenmandeln – im Gegensatz zur Tonsillektomie,
die eine vollständige Entfernung der Gaumenmandeln beschreibt. Die
Tonsillotomie wird im Gegensatz hierzu meist mit Laser oder Radiofrequenz
durchgeführt und hat somit ein sehr geringes Nachblutungsrisiko. Die
Teilentfernung der Gaumenmandeln wird heute vor allem bei Kleinkindern vor

Tonsillotomie – Teilentfernung der Gaumenmandeln (HNO – Heilkunde) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:52:38+01:00

Stimmbandlähmung (Kehlkopferweiterung / Kehlkopfverengung) – Medizinisches Glossar

Stimmbandlähmung (Kehlkopferweiterung / Kehlkopfverengung) – Medizinisches Glossar

Die Stimmbandlähmung bezeichnet eine Lähmung der
Stimmbänder, genauer des hier vorhandenen Kehlkopfmuskels, der sich dann auf
den zuständigen Nerv auswirken kann. Am häufigsten tritt die Stimmbandlähmung
nach einer Schilddrüsenoperation auf. Obwohl das Risiko vergleichsweise gering
ist, gehört diese Nebenwirkung doch zu den häufigsten Komplikationen nach dem
Eingriff. Eine Folgeoperation an der Schilddrüse geht nochmals

Stimmbandlähmung (Kehlkopferweiterung / Kehlkopfverengung) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:24:28+01:00

Struma / Kropf – Schilddrüsenoperation bei vergrößerter Schilddrüse (Viszeralchirurgie) – Medizinisches Glossar

Struma / Kropf – Schilddrüsenoperation bei vergrößerter Schilddrüse (Viszeralchirurgie) – Medizinisches Glossar

Als Struma oder eher veraltet auch Kropf bezeichnet man ganz
allgemein eine Vergrößerung der Schilddrüse. Diese kann ganz unterschiedlich
ausgeprägt sein und verschiedenste Ursachen haben: So gibt es eine diffuse
Struma mit nur leicht vergrößerter Schilddrüse und eine stark vergrößerte Struma.
Darüber hinaus kann die Struma mit heißen (aktiven)

Struma / Kropf – Schilddrüsenoperation bei vergrößerter Schilddrüse (Viszeralchirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:16:21+01:00

Hyaluronbehandlung – Die Behandlung

Hyaluronbehandlung – Die Behandlung

Die Hyaluronbehandlung kann ambulant erfolgen. Auch eine
Vollnarkose ist bei dieser Methode nicht nötig. Je nach Behandlungsaufwand
sollte mit einer Dauer von etwa 20 bis 60 Minuten gerechnet werden.

Analog zum Vorgespräch korrigiert der Arzt nun die
gewünschten Regionen. Faltenkanäle beispielsweise werden mit Hyaluronsäure-Gel
unterspritzt und aufgefüllt, eingefallene Gesichtspartien aufgepolstert und Lippen
oder die Kinnpartie aufgebaut. Sollten

Hyaluronbehandlung – Die Behandlung2020-12-02T08:45:58+01:00

Hyaluronbehandlung – Nach der Behandlung

Hyaluronbehandlung – Nach der Behandlung

Die Behandlung mit Hyaluron-Gel erfordert meist keine
besondere Nachsorge. Die erste Zeit kann die Haut noch sehr empfindlich oder
auch geschwollen sein. Kühlung tut hier meist sehr gut. In der Regel sind die
Patient/-innen sofort wieder einsatzbereit. Auch Narben sind hier nicht zu
erwarten.

Wie bei allen medizinischen Behandlungen gilt: Bei
ungewöhnlichen, plötzlichen und/oder sich verschlechternden

Hyaluronbehandlung – Nach der Behandlung2020-12-02T08:22:58+01:00

Spinalkanalstenose im Bereich der Lendenwirbelsäule (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar

Spinalkanalstenose im Bereich der Lendenwirbelsäule (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar

Als Stenose wird in der Medizin allgemein eine Verengung
bzw. Einengung bezeichnet. Eine Spinalkanalstenose im Bereich der
Lendenwirbelsäule macht oft sehr ähnliche Beschwerden wie ein
Bandscheibenvorfall in diesem Bereich, entsprechend ähnlich ist oftmals die
Behandlung. Daneben kann allerdings auch das Verrutschen einer Bandscheibe zur
Verengung des Wirbelkanals führen. Dabei gibt es zahlreiche
Behandlungsmöglichkeiten, je nach Ausprägung, von der

Spinalkanalstenose im Bereich der Lendenwirbelsäule (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar2021-02-12T10:22:59+01:00
Nach oben