Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Fertilisation – Medizinisches Glossar

Fertilisation – Medizinisches Glossar

Ein gängiger Begriff für die Fertilisation ist die
Befruchtung. Gemeint ist hiermit der Vorgang, in dem das Spermium auf die
Eizelle trifft und beide Keimzellen somit miteinander verschmelzen. Die
Fertilisation ist somit der erste Schritt zu einem neuen Leben und keinesfalls
nur auf den Menschen beschränkt: Auch zahlreiche andere Lebewesen wie Tiere,
verschiedene Pflanzen und Pilze pflanzen

Fertilisation – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:05+01:00

Fertilität – Medizinisches Glossar

Fertilität – Medizinisches Glossar

Fertilität ist der medizinische Fachbegriff für
Fruchtbarkeit. Er ist nicht geschlechtsspezifisch, kann also sowohl für Frauen
als auch für Männer verwendet werden. Fruchtbarkeit ist die Voraussetzung, um
ein Kind zu zeugen und, im Falle der Frau, auch bis zur Geburt auszutragen.
Allerdings gibt es heute verschiedene Wege, den Vorgang der Befruchtung zu
unterstützen.

Entwicklung der Fertilität in

Fertilität – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:04+01:00

Exokrin – Medizinisches Glossar

Exokrin – Medizinisches Glossar

Die Drüsen des menschlichen Körpers werden entsprechend
ihrer Funktion in zwei Kategorien eingeordnet: Endokrin und exokrin. Exokrine
Drüsen geben ihre selbst produzierten Sekrete dem Namen gemäß nach außen ab –
konkret an eine Oberfläche, die sich durchaus auch im Inneren des Körpers
befinden kann. Die endokrinen Drüsen schütten ihre Sekrete demgegenüber direkt
nach innen, also in den

Exokrin – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:05+01:00

Epiglottitis – Medizinisches Glossar

Epiglottitis – Medizinisches Glossar

Die Epiglottitis beschreibt eine gefährliche, oft
lebensbedrohliche Entzündung des Kehldeckels (=Epiglott). Besonders oft sind
Klein- und Vorschulkinder betroffen, daneben kann die Krankheit aber auch
Erwachsene befallen. Typischer Erreger ist das stäbchenförmige Bakterium Haemophilus
influenzae
Typ B, gegen den ein Impfschutz aufgebaut werden kann
(HIB-Impfung). Dieser wird für Kleinkinder empfohlen.

Die Akute Epiglottitis: Seltener dank Durchimpfung, aber
gefährlich

Die Akute

Epiglottitis – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:06+01:00

Eustachische Röhre – Medizinisches Glossar

Eustachische Röhre – Medizinisches Glossar

Die Eustachi-Röhre, Eustachi’sche Röhre oder Ohrtrompete bezeichnet
einen Verbindungsgang zwischen Mittelohr und dem Nasenrachen. Eine ihrer
wichtigsten Funktionen ist der Druckausgleich, der sich zum Beispiel beim
Gähnen, Schlucken oder auch beim Überwinden großer Höhenmeter im Flugzeug
bemerkbar macht.

Probleme mit der Ohrtrompete

Im Idealfall sorgt die Eustachi-Röhre oder Ohrtrompete also
für einen optimalen Druckausgleich zwischen Außenluft und

Eustachische Röhre – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:06+01:00

Epidemie – Medizinisches Glossar

Epidemie – Medizinisches Glossar

Es ist typisch für Infektionskrankheiten, dass sie sich
ausbreiten. Dabei sind unterschiedliche Ausbreitungsmuster zu erkennen. Bei der
Epidemie beispielsweise handelt es sich um ein sowohl räumlich als auch
zeitlich gehäuftes Auftreten einer bestimmten Krankheit bzw. entsprechend eines
hierfür verantwortlichen Erregers. (Mathematisch ausgedrückt muss die
Reproduktionsrate des Erregers größer Faktor 1 sein). Nicht zu verwechseln ist
diese mit

Epidemie – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:07+01:00

Epididymis – Medizinisches Glossar

Epididymis – Medizinisches Glossar

Der Fachbegriff Epididymis bezeichnet den Nebenhoden des
Mannes. Er erfüllt vor allem eine Vorbereitungsfunktion: Hier reifen die
Spermien heran und werden sie auch gelagert, bis sie zum Einsatz kommen. Der
Nebenhoden befindet sich oben auf der Rückseite des Hodens und besteht
hauptsächlich aus dem Nebenhodengang, der in voller Länge sechs Meter oder mehr
beträgt. In diesem Gewebe

Epididymis – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:07+01:00

Endoskop – Medizinisches Glossar

Endoskop – Medizinisches Glossar

Der Begriff Endoskop leitet sich aus dem Griechischen ab, wo
er so viel wie „von innen beobachten“ bedeutet. Tatsächlich wurde das Endoskop
ursprünglich zur Beobachtung genutzt – also sowohl in der Forschung als auch in
der Medizin zur Diagnostik der inneren Organe. Inzwischen gewinnt das Endoskop als
Instrument und als Verfahren zunehmend auch an Bedeutung für die

Endoskop – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:08+01:00

Enzephalitis – Medizinisches Glossar

Enzephalitis – Medizinisches Glossar

Enzephalitis ist ein Sammelbegriff für verschiedene
Erkrankungen des Gehirns. Der Name setzt sich zusammen aus dem altgriechischen
Begriff für „Gehirn“ sowie der Endung für eine Entzündung. Gemeint sind hiermit
also entzündliche Erkrankungen, häufig ausgelöst durch Viren. Auch die Multiple
Sklerose stellt eine Form der Enzephalitis dar.

Verschiedene Formen der Enzephalitis

Die Enzephalitis kann unterschiedlich ausgeprägt sein,
beispielsweise auch das

Enzephalitis – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:08+01:00

Endemie – Medizinisches Glossar

Endemie – Medizinisches Glossar

Bestimmte Krankheiten bzw. die entsprechenden Erreger können
in bestimmten Regionen stärker verbreitet sein. In diesem Fall spricht man von
einem Endemiegebiet (die Region beschreibend) bzw. von einer Endemie (das
Phänomen beschreibend). Im Gegensatz zur Pandemie, die ortsübergreifend
auftritt, sowie zur Epidemie, die ein zeitlich begrenztes, höheres Aufkommen
einer Erkrankung oder Infektion bezeichnet, ist die Endemie andauernd. Ein

Endemie – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:37+01:00
Nach oben