Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation (Teil 2)

Operation A: Bei der Operation des seitlich im Nervenaustrittsloch gelegenen cervikalen Bandscheibenvorfalls (der Foraminotomie von hinten) wird der Patient in sitzender Position oder auf dem Bauch liegend operiert. In der betroffenen Bandscheibenhöhe wird an den Dornfortsätzen in der Mitte ein gerader Schnitt von ca. 4 – 5 cm

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation2020-12-02T08:23:30+01:00

Bandscheibenvorfall Operation und Spinalkanalstenose Operation HWS – Vor der Operation

Bandscheibenvorfall Operation und Spinalkanalstenose Operation HWS – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Wahl des richtigen Operateurs / Chirurgen: Operationen an der Halswirbelsäule sind in der Neurochirurgie sehr häufig anfallende Eingriffe. Es sollte dennoch möglich sein, vorher in Erfahrung zu bringen, ob die gewählte Klinik bzw. der gewählte Facharzt hierfür eventuell spezialisiert ist. Ein erfahrener Operateur kann dem Patienten sämtliche Op-Schritte genau

Bandscheibenvorfall Operation und Spinalkanalstenose Operation HWS – Vor der Operation2020-12-02T09:06:12+01:00

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Selbstverständlich muss eine genaue körperliche Untersuchung im Vorfeld durchgeführt werden. Dabei wird insbesondere der Wirbelsäule, der Muskulatur und der Nervenfunktion Beachtung geschenkt.

Sowohl für den cervikalen Bandscheibenvorfall als auch für die cervikale Spinalkanalstenose sollten Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule in 2 Ebenen, Aufnahmen der Neuroforamina (Austrittsöffnungen der Nervenwurzel am Hals) und gegebenenfalls

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T09:13:26+01:00

Bandscheibenvorfall HWS und Spinalkanalstenose HWS – Definition und Fakten

Bandscheibenvorfall HWS und Spinalkanalstenose HWS – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Operation bei Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule und Einengung (Stenose) im Bereich der Halswirbelsäule / Es handelt sich um zwei sehr ähnliche Krankheitsbilder, die beide einer Abnutzung (Degeneration) der Bandscheiben entspringen, die zur Einengung des Rückenmarks und/oder der Nervenwurzeln führen. Die Abnutzung kann eine Stenose erzeugen, durch eine quasi

Bandscheibenvorfall HWS und Spinalkanalstenose HWS – Definition und Fakten2020-12-02T08:35:44+01:00

Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule und Stenose Halswirbelsäule – Überblick

Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule und Stenose Halswirbelsäule – Überblick

Auszug: Innerhalb dieser Beschreibung wird die Operation bei einem Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule (HWS) und die Operation bei einer Spinalkanalstenose an der Halswirbelsäule beschrieben. Da es sich beim Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule und bei der Spinalkanalstenose im Bereich der Halswirbelsäule um zwei Krankheitsbilder handelt, die sich sehr ähnlich sind, werden beiden Themen

Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule und Stenose Halswirbelsäule – Überblick2020-12-02T08:56:15+01:00

Rachenkrebs – nach der Operation

Rachenkrebs – Reha nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach einer Operation bei Rachenkrebs sollte dieser vollständig entfernt sein, dennoch sollte der Schluckweg wiederhergestellt sein. Neben der operativen Therapie ist bei einem Rachenkrebs oft eine Strahlentherapie ggf. mit Chemotherapie notwendig.

Kontrolltermine: Bei diesen bösartigen Tumoren muss eine regelmäßige Nachsorge erfolgen. Diese erfolgt in der Regel in spezialisierten Tumorsprechstunden der entsprechenden Klinik.

Einschränkungen

Rachenkrebs – nach der Operation2020-12-02T09:13:12+01:00

Freie Lappenplastik – die Operation

Freie Lappenplastik – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Die
Operation beginnt mit dem Schneiden des Lappens. Dabei werden die Blutgefäße,
die den Lappen versorgen, bis zu deren Basis verfolgt. Parallel wird die
Anschlussstelle chirurgisch gesäubert und die Anschlussgefäße
freipräpariert. Wenn die Wunde sauber
ist und die Anschlussgefäße vorliegen, wird der Lappen samt seiner versorgenden
Gefäße abgetrennt. Unter mikroskopischer

Freie Lappenplastik – die Operation2020-12-02T08:27:06+01:00

Freie Lappenplastik Operation – Fakten

Freie Lappenplastik – Einleitung

Einleitung: Eine freie Lappenplastik ist ein operatives Verfahren, bei dem Gewebe von einer
Körperstelle (Spenderregion) entnommen und zu einer anderen Körperstelle (Empfängerregion) übertragen wird. Bei dieser Verlagerung bzw. diesem Gewebetransfer wird das Gewebe vollständig vom Körper gelöst, um anschließend unter einem Mikroskop wieder an den Blutkreislauf angeschlossen zu werden (Mikrochirurgie). Anwendung findet die freie Lappenplastik

Freie Lappenplastik Operation – Fakten2020-12-02T08:59:53+01:00

Diodenlaser-Therapie bei Prostatavergrößerung – nach der Operation

Diodenlaser-Therapie bei Prostatavergrößerung: Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Sofort nach dem
Eingriff ist der Urinablauf wieder frei. Es entsteht ein kräftiger Harnstrahl
und die Harnblase kann wieder ungehindert entleert werden. Auch die
Harndrangbeschwerden nehmen deutlich ab.

Kontrolltermine: Nach Entfernen des
Katheters wird die korrekte Blasenentleerung kontrolliert. Die Patienten können
in der Regel am gleichen Tag die Klinik verlassen und

Diodenlaser-Therapie bei Prostatavergrößerung – nach der Operation2020-12-02T08:46:29+01:00

Morbus Crohn – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Morbus Crohn Therapie und Behandlung – Risiken der Operation

Risiken der Morbus Crohn Operation: Der Patient muss allgemein operations- und narkosefähig sein. Schwere Erkrankungen, wie frischer Herzinfarkt, schwere Herzmuskelschwäche, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall, notwendige Blutverdünnung mit Clopidogrel oder Marcumar, können weitere Abklärungen oder Vorbehandlungen notwendig machen, so dass die Operation verschoben werden muss. Die unten genannten laparoskopischen Techniken (Schlüssellochchirurgie) kommen nach mehrfachen Voroperationen

Morbus Crohn – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:46:29+01:00
Nach oben