Hoden

Die männlichen Hoden sind paarig angelegt und pflaumenförmig. Er wiegt ca. 20 Gramm. Erst innerhalb der Pupertät entwickeln sich die Hoden zur vollen Größe. Die maximale Größe ist mit 30-40 Jahren erreicht und nimmt im Alter wieder ab. Die Hoden produzieren die Spermien (männlichen Geschlechtszellen) und beinhalten damit das Erbmaterial des Mannes. Nach Produktion werden diese in den Nebenhoden zwischengespeichert

Hoden2020-12-02T08:39:49+01:00

Nebenniere

Operationen an der Nebenniere fallen teilweise in den Bereich der Chirurgie und Urologie. Sie sind seltener, da auch Nebennierentumore sehr selten sind. Meistens werden die Nebennieren bei Fehlfunktionen teilentfernt.

Nebenniere2020-12-02T08:56:36+01:00

Prostata

Die Prostata ist für den größten Anteil der Bereitstellung an Samenflüssigkeit für die Ejakulation zuständig. Das Sekret der Prostata ist dabei eine Nährlösung für die Samenzellen und enthält
alles, was diese auf ihrem Weg zur Eizelle brauchen.

Die Prostata befindet sich direkt unterhalb der Harnblase und umgibt die Harnröhre an ihrem Anfang.

Der enthaltene Fruchtzucker (Fructose) ermöglicht den Spermien zu schwimmen. Einige

Prostata2020-12-02T08:29:21+01:00

Nieren

Krankheiten an der Niere fallen in den Aufgabenbereich der Fachgebiete Urologie und Nephrologie (Teilgebiet der Inneren Medizin), wobei die Urologie die operativen Therapien verantwortet.

Bei Nierentumoren oder Nierenkrebs, Erkrankungen der Nierenkörperchen, Nierensteine im Nierenbecken werden verschiedene minimalinvasive Techniken (Uroskop) durch die Harnröhre oder offene Operationen mit Freilegung der Nieren durchgeführt.

Nieren2020-12-02T08:29:26+01:00

Vagina

Operationen im Vaginalbereich unterliegen der Gynäkologie und der Urologie, jeweils, wenn es um die Harnröhre (Urologie) oder den inneren Vaginaltrakt geht (Gynäkologie). Weiterhin können Verkleinerungen oder Korrekturen der Schamlippen aus ästhetischen Gründen Aufgabenbereich der plastischen Chirurgie sein.

Vagina2020-12-02T09:16:25+01:00

Hüfte

Das menschliche Bein ist das größte und anatomisch, entwicklungsgeschichtlich jüngste Gebilde am menschlichen Körper. Das Zusammenspiel des Hüftgelenks, samt der anatomischen Fehlstellung des Oberschenkelknochens (Femur), der Zweiteilung des Unterschenkels in starkem Schienbein und stabilitätsgebenden Funktionsteil von Knie und Sprungelenk zugleich, führt zu einer Reihe von bemerkenswerten Möglichkeiten:

Der Mensch kann so gehen, laufen, rennen und teils agile Bewegungen mithilfe seiner Beine

Hüfte2020-12-02T08:36:35+01:00

Harnblase

Operationen
an Harnblase und Harnleiter erfolgen bei Tumoren. Von großer Bedeutung ist die
Operation der Blase bei einer Harninkontinenz. Neben anderen
Therapiemöglichkeiten wie z.B. Beckenbodenübungen oder die medikamentöse
Therapie ist für viele Betroffene der operative Eingriff die letzte Möglichkeit
das Problem zu beheben. Bei Männern hat sich das Einsetzen eines künstlichen Schließmuskels
und bei Frauen die Schlingen-Operation bewährt.

Harnblase2020-12-02T08:44:42+01:00

Penis

Die
einzige Therapiemöglichkeit der Hypospadie besteht in einer Operation. Diese
wird bereits sehr früh, im Alter zwischen ungefähr 6 Monaten und 2 Jahren durchgeführt.
Zu den Therapiemöglichkeiten bei einem Mikropenis, zählt die hormonelle
Therapie, welche schon im frühen Kindesalter mit der Vergabe von Testosteron
erfolgt. Außerdem kann ein chirurgischer Eingriff eine Penisvergrößerung
bewirken.

Penis2020-12-02T08:21:54+01:00

Fuß

Fußoperationen werden generell durch den Orthopäden oder/und einen Chirurgen durchgeführt. Innerhalb der Orthopädie existiert hierbei die Spezialisierung Fußchirurgie, die sich mit der Heilung von Fußfehlstellungen und Erhaltung, Rekonstruktion zerstörter Füße beschäftigt.

Eine Fußoperation, bei Fehlstellung des großen Zehs (Hallux valgus) oder Fehlstellung der kleineren Zehen (Hammerzehe, Krallenzehe), kann heute meistens ambulant durchgeführt werden. Interessant ist hier, dass die Hammerzeh-Operation auch eine

Fuß2020-12-02T09:12:56+01:00
Nach oben