Milz

Die Milz ist ein kleines, rund 150g leichtes Organ, welches mitten unter dem Zwerchfell, links in der Bauchhöhle in einer Bindegewebskapsel sitzt. Die Milz speichert Thrombozyten (Blutplättchen). Von dort aus werden sie bei einem erhöhten Gebrauch, z.B. bei einer Blutung, ausgeschüttet. Thrombozyten spielen eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung.

Die Milz kann Gerinnungsprodukte, z.B. kleine Thromben (Blutgerinnsel), erkennen und abbauen.

Milz2020-12-02T08:43:17+01:00

Knochenaufbau und Knochenaufbaumethoden

Knochenaufbau und Knochenaufbaumethoden

Knochenaufbau Laterale Augmentation: Diese Knochenaufbaumethode wird bei kleinen Knochendefekten angewandt. Wenn nach dem Einbringen eines Implantates seitlich im Bereich des Implantates ein kleiner Bereich des Implantates ohne knöcherne Bedeckung ist, werden Knochenspäne, die zuvor z.B. im Rahmen der Aufbereitung für das Implantat mit einem speziellen Sauger gesammelt wurden, seitlich auf das Implantat aufgetragen. Außer körpereigenen Knochen wird auch

Knochenaufbau und Knochenaufbaumethoden2020-12-02T09:06:27+01:00

Zahnimplantation Nachsorge

Zahnimplantat / Zahnimplantation – Nachsorge

Ergebnis: Das Ergebnis sollte ein in prothetisch korrekter Position und reizfrei eingeheiltes Zahnimplantat sein.

Kontrolltermine: Nach der Operation wird der erste Kontrolltermin 7-10 Tage postoperativ zur Wundkontrolle und Nahtentfernung durchgeführt. Weitere Kontrolltermine sind situationsabhängig.

Einschränkung nach der Operation: Je nach Umfang der Operation kann eine kurzfristige bzw. längerfristige Krankschreibung des Patienten erforderlich werden. Die entsprechenden Verhaltensregeln des Patienten

Zahnimplantation Nachsorge2020-12-02T08:35:53+01:00

Zahnbrücke, Zahnprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Zahnbrücke / Zahnprothese / Zahnimplantat – Indikation, Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Entscheidung zum Zahnimplantat und Indikation: Die Indikation für eine dentale Implantation ist der Zahnverlust. Der Zahnverlust kann unterschiedliche Ursachen haben, so bspw. durch einen Unfall, Karies, parodontale Erkrankung, Zysten, Tumorleiden oder die Nichtanlage eines Zahnes. Unzureichende anatomische Voraussetzungen des Kieferknochens des Patienten, aufgrund z.B. starken Knochenabbaus, können den Halt von

Zahnbrücke, Zahnprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T08:56:53+01:00

Zahnersatz – Vorbereitung und Operation

Zahnersatz Operation

Operationsablauf: Nach der Erstellung eines individuellen Therapieplanes für den Patienten erfolgt der Zahnersatz (Eingriff der Implantation) im Regelfall in Lokalanästhesie unter ambulanten Bedingungen.

Es gibt unterschiedliche Behandlungskonzepte und Verfahren. Sie hängen von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Krankengeschichte des Patienten, dem Grund des Zahnverlustes, dem Schleimhauttyp, den Knochenverhältnissen, der prothetischen Planung etc., ab. Der Behandler wird vor der Operation

Zahnersatz – Vorbereitung und Operation2020-12-02T08:57:39+01:00

Hand

Operationen an den Handgelenken, Fingerknochen und Sehnen der Finger fallen ebenfalls in die Orthopädie und Unfallchirurgie, genauer in ein spezialisiertes Untergebiet der Fachrichtung, die Handchirurgie.

Die Handchirurgie beschäftigt sich mit der Rekonstruktion bei komplexen Verletzungen und Funktionsstörungen der Hände. Kleinere Operationen – wie bei Karpaltunnelsyndrom oder Entzündungen und kleineren Brüchen – können jedoch auch von Orthopäden bzw. Unfallchirurgen behandelt werden. Mediziner,

Hand2020-12-02T08:35:53+01:00

Hüft TEP Wechsel – die Operation

Hüft TEP Wechsel – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Als Hautschnitt verwendet
der Operateur in der Regel die alte Operations-Narbe, manchmal muss dieser auch
noch verlängert werden. Der Zugang wird dann durch die Narbenschichten und die
Muskulatur fortgesetzt, die dabei so schonend wie möglich behandelt werden. Im
nächsten Schritt wird die narbige Gelenkskapsel eröffnet und die alte Prothese wird
dargestellt.

Hüft TEP Wechsel – die Operation2020-12-02T08:48:09+01:00

Oberarm

Operationen am Oberarmknochen fallen in den Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie (bei Brüchen, Verrenkungen, Abschürfungen etc.). Der Oberarm ist ein sehr starker Knochen und wird zusätzlich durch den Biceps, Triceps und Armmuskel gestärkt und gestützt. Die notwendige Krafteinwirkung durch Arbeits- oder Sportunfälle muss schon ein hohes Ausmaß annehmen, bis der Oberarmknochen bricht. Der Oberarmbruch ist seltener als der

Oberarm2020-12-02T08:24:03+01:00

Zweitmeinung und Second Opinion

Die ärztliche Zweitmeinung in 4 Schritten – so funktioniert’s:

Zweitmeinung von Experten 1. Schritt: Wunschexperten und Fachgebiet auswählen

Zweitmeinung von Experten 2. Schritt: Kostenfrei registrieren und Fragebogen ausfüllen

Zweitmeinung und Second Opinion2020-12-02T08:22:27+01:00
Nach oben