Ohrenkorrektur Fakten

Ohrenkorrektur / Otoplastik – Kosten, Definition, Fakten

OhrenkorrekturOperationsname, Definition: Otoplastik (Ohrenkorrektur bei
abstehenden Ohren)

Hintergrundinformationen: Es gibt eine Vielzahl an
beschriebenen Operationstechniken, die das abstehende Ohr korrigieren sollen.
Erste Beschreibungen erfolgten Ende des 19. Jahrhunderts. Heutzutage verwendet
man wenig invasive Operationstechniken, die jedoch individuell und abhängig

Ohrenkorrektur Fakten2020-12-02T08:20:27+01:00

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken

Otoplastik – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Ausgeprägte Ohrfehlbildungen mit
fehlenden bzw. stark fehlgeformten Knorpelanteilen können nicht durch
Otoplastik-Techniken behoben werden. Hier muss z.B. eine Wiederherstellung des
Ohres unter Verwendung von Rippenknorpel erfolgen.

Es gibt keine spezifischen Risiken
bei der Betäubung
des Ohres. Sollten Unverträglichkeiten auf örtliche
Betäubungsmittel bestehen, muss dies dem behandelnden Arzt mitgeteilt werden.
Das Narkoserisiko für Kinder

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken2020-12-02T08:48:50+01:00

Ohren-OP – die Operation

Ohren-OP – Die Operation bzw. der Eingriff (Teil 2)

Die Operation (Ohren-OP / Otoplastik): Abhängig
von der Beschaffenheit des Knorpels und vom Ausmaß der Fehlformung erfolgt die
Auswahl der Technik. In den meisten Fällen erfolgt nach vorheriger Betäubung
und Unterspritzung der Ohrrückseite ein zarter Schnitt hinter dem Ohr. Über
diesen Schnitt können dann knorpelformende Fäden und Fäden, die die Ohrmuschel
verkleinern,

Ohren-OP – die Operation2020-12-02T08:38:52+01:00

Nach der Ohrenoperation / Otoplastik

Otoplastik / Ohrenkorrektur – Nachsorge und Rehabilitation

OhrenkorrekturErgebnis: Nach der Operation sollten eine
unauffällige zarte Narbe auf der Ohrrückseite verbleiben und die Ohren in einem
normalen Winkel symmetrisch vom Kopf abstehen. Eine Überkorrektur mit eng
anliegenden Ohren ist ebenfalls zu vermeiden, wie eine nicht ausreichende

Nach der Ohrenoperation / Otoplastik2020-12-02T08:43:02+01:00

Karpaltunnelsyndrom – Operation

Karpaltunnelsyndrom – Operation (Teil 2)

Die
Operation:
Nach der
dreifachen Desinfektion wird der betroffene Arm abgedeckt. Die zuvor am Oberarm
angelegte Blutdruckmanschette wird kurz vor dem Eingriff, nach Hochhalten und
ggf. Ausdrücken oder Auswickeln des Armes, mit Druckluft aufgepumpt, um
Blutungen zu verhindern und eine gute Übersicht zu ermöglichen.

Es erfolgt ein Hautschnitt
von gewöhnlich 2 bis 3
cm Länge in der

Karpaltunnelsyndrom – Operation2020-12-02T08:36:49+01:00

Fettabsaugung – die Operation

Fettabsaugen – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Vor der Operation erfolgt die Anzeichnung der
zu behandelnden Areale im Stehen. Nach Einnahme eines sedierenden bzw.
beruhigenden Medikamentes (Schlummerschlaf) erfolgt die Lagerung im OP.
Zunächst werden die zu behandelnden Regionen sorgfältig steril abgewaschen.
Nach Einspritzen von örtlichem Betäubungsmittel werden dann winzige
Hautschnitte gesetzt. Hierüber wird eine Lösung in den zu behandelnden

Fettabsaugung – die Operation2020-12-02T08:15:32+01:00

Fettabsaugung – nach der Operation

Liposuktion – Nachsorge nach der OP Fettabsaugung

Ergebnis: Durch die Liposuktion kommt es zum
Anschwellen des behandelten Weichteilgewebes. Um die Schwellung nach Abschluß
der Operation zu vermindern, sollte das angepasste Kompressionsmieder über ca.
4 Wochen kontinuierlich getragen werden.

Der Schwellungsrückgang kann darüber hinaus durch die
Einnahme von ausschwemmenden natürlichen Wirkstoffen sowie durch Lymphdrainage
bzw. endermologische Behandlung effektiv beschleunigt werden. 4 bis

Fettabsaugung – nach der Operation2020-12-02T08:50:13+01:00

Brustverkleinerung OP – die Operation

Brustverkleinerung OP – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Entsprechend den vor der Operation
angezeichneten Führungslinien erfolgt zunächst die Unterspritzung des Gewebes,
um die Blutungen während der Operation zu vermindern. Die Schnittführung
erfolgt grundsätzlich um die Brustwarzen und von der Brustwarze in die
Unterbrustfalte. Oftmals wird ein zusätzlicher Schnitt in der Unterbrustfalte
nötig (T-Schnitt), um überschüssige Haut zu entfernen und

Brustverkleinerung OP – die Operation2020-12-02T09:12:19+01:00

Rhizarthrose – Definition und Fakten

Rhizarthrose / Daumensattelgelenksarthrose – Definition und Fakten

Operationsname bzw. Definition: Das Sattelgelenk befindet sich auf Höhe des Daumenballens.
Die große Bewegungsfreiheit des Daumens beim Rotieren und Zugreifen begünstigt
im Laufe des Lebens eine Abnutzung und Arthrose dieses Gelenkes. Beschrieben
wird hier eine der häufigsten Operationen zur Therapie der
Sattelgelenksarthrose bzw. Rhizarthrose, die Resektionsinterpositionsarthroplastik nach Epping. Hierbei handelt es sich um eine

Rhizarthrose – Definition und Fakten2020-12-02T09:15:39+01:00

Rhizarthrose – Symptome, Ursachen und Diagnose

Arthrose Daumensattelgelenk – Symptome, Ursachen und Diagnose

Arthrose im Daumensattelgelenk – Ursachen und Symptome: Bei der primären Sattelgelenksarthrose kommt es meist durch Abnutzung zu einer
Schädigung und langfristig zu einem Verlust des Gelenkknorpels zwischen dem 1.
Mittelhandknochen und dem sogenannten großen Vieleckbein. Nach anfänglicher
Morgensteifigkeit werden mit der Zeit insbesondere Drehbewegungen des Daumens
schmerzhaft und kraftloser. Dies äußert sich, z.B. beim

Rhizarthrose – Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T08:58:34+01:00
Nach oben