Hodenkrebs / Hodentumor – Definition und Fakten

Radikale inguinale Orchiektomie bei Hodenkrebs bzw. Hodentumor – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Radikale inguinale Orchiektomie, Inguinale Hodenfreilegung und
Orchiektomie, hohe inguinale Ablatio testis / Bei der Radikalen inguinalen
Orchiektomie handelt es sich um
eine urologische Operationstechnik
zur Behandlung von Hodentumoren des Mannes. Der Begriff Hodenkrebs beschreibt einen bösartigen Hodentumor.

Häufigkeit pro Jahr und Hintergrundinformationen: Es gibt zwei grundsätzlich

Hodenkrebs / Hodentumor – Definition und Fakten2020-12-02T08:46:48+01:00

Hodentumor / Hodenkrebs – Ursachen, Symptome / Anzeichen und Diagnose

Hodenkrebs / Hodentumor – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die sorgfältige Diagnostik
legt den Grundstein für die weitere Therapie. Der kundige Urologe erhält so die
notwendigen Informationen, die die Indikation zum operativen Eingriff begründen
und kann gezielt das postoperative (nach der Operation) Konzept (z.B.
Chemotherapie bei metastasiertem Tumorstadium) planen.

Die Hodentumordiagnostik sollte folgende Punkte
enthalten:

  • Gezielte Anamnese inklusive Familienanamnese
  • Körperliche Untersuchung mit Abtasten
Hodentumor / Hodenkrebs – Ursachen, Symptome / Anzeichen und Diagnose2020-12-02T08:16:04+01:00

Hodenkarzinom / Hodenkrebs / Hodentumor – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs bzw. Arztes:
Die Diagnose, Differenzialdiagnose,
Indikationsstellung zum operativen Eingriff und das präoperative
Arzt-Patientengespräch liegen in der Verantwortung des Facharztes für Urologie.
Die notwendige Fachkompetenz erwirbt der für diesen Eingriff qualifizierte Arzt
in einer langjährigen Facharztausbildung. Der Patient erkennt den guten Arzt
zum

Hodenkarzinom / Hodenkrebs / Hodentumor – vor der Operation2020-12-02T09:13:22+01:00

Radikale inguinale Orchiektomie bei Hodenkrebs / Hodentumor – die Operation

Radikale inguinale Orchiektomie- Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Nach der Rasur im OP-Vorraum schließt sich eine
ausgiebige Desinfektion und das sterile Abdecken mit Tüchern an. Eine Hautinzision erfolgt 2
Querfinger oberhalb und parallel zum Leistenband. Das Unterhautfettgewebe wird
bis auf die Faszie des Musculus obliquus externus (Bauchwandmuskel)
durchtrennt. Der Leistenkanal wird vom inneren bis zum äußeren Leistenring

Radikale inguinale Orchiektomie bei Hodenkrebs / Hodentumor – die Operation2020-12-02T08:32:50+01:00

Hodenkrebs / Hodentumor – nach der Operation

Hodenkrebs / Hodentumor – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis:
Der
veränderte Hoden wurde operativ über die Leiste freigelegt und bei Malignität
entfernt.

Nach der Operation kommt es in der Regel zu einer primären
Wundheilung ohne Infektion und nur geringer Narbenbildung. Die pathologische
Untersuchung des entfernten Hodens und die Staging-Untersuchungen schließen
sich an. Der behandelnde Urologe bespricht die Befunde

Hodenkrebs / Hodentumor – nach der Operation2020-12-02T08:28:01+01:00

Einlage einer Remeex-Schlinge – die Operation

Inkontinenz Männer / Einlage einer Remeex®-Schlinge: Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Zunächst erfolgt die Einlage eines Katheters über die
Harnröhre. Dann folgt ein circa 5 cm langer Schnitt in Längsrichtung im
Dammbereich. Nun wird das Gewebe eröffnet und bis zum sog. Musculus
bulbospongiosus, welcher den hinteren Harnröhrenanteil umgibt, präpariert. Der
sogenannte Bulbus (Schwellkörper, der die Harnröhre umgibt)

Einlage einer Remeex-Schlinge – die Operation2020-12-02T09:15:10+01:00

Einlage eines Vaginalbandes TVT / TOT – die Operation

Inkontinenz bei Frauen und Einlage Vaginalband mit den OP-Verfahren TVT / TOT – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Beim TVT erfolgt zunächst die Einlage eines
Blasenkatheters über die Harnröhre. Oberhalb des Schambeins werden zwei
Stichinzisionen mit dem Skalpell durchgeführt und anschließend mit einer langen
Nadel je 20-30 ml Kochsalzlösung in den
Raum zwischen Blase und Beckenboden

Einlage eines Vaginalbandes TVT / TOT – die Operation2020-12-02T08:31:30+01:00

Aorta Ascendens Ersatz – die Operation Teil 1

Aorta Ascendens Ersatz – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur
Operation:
Üblicherweise kann bis 22:00 Uhr am Vorabend gegessen
und getrunken werden. Die Körperhaare an der Brust werden bereits am Vortag rasiert
bzw. entfernt.

Narkose: Die Operation wird
in Vollnarkose durchgeführt.

Das OP-Team: Bei dieser aufwändigen Operation sind meist zwei bis drei Chirurgen involviert.
Ein Anästhesist und zwei Operationsschwestern sowie eine Anästhesieschwester
kommen

Aorta Ascendens Ersatz – die Operation Teil 12020-12-02T08:57:13+01:00

Schilddrüsenoperation bei Struma – die Operation

Schilddrüsenoperation bei Struma – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Der Patient ist auf dem Rücken gelagert, der Oberkörper ist leicht angehoben und der Kopf ist etwas nach hinten gestreckt. Das Operationsgebiet wird mit alkoholischer Lösung desinfiziert und steril abgedeckt. An vormarkierter Stelle wird der Hals mit dem Skalpell eröffnet. Nach Durchtrennung der Muskelschichten wird die Vorderseite der Schilddrüsenkapsel dargestellt. Die

Schilddrüsenoperation bei Struma – die Operation2020-12-02T08:30:48+01:00

Nierenbeckenplastik – die Operation

Nierenbeckenplastik – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Zunächst wird der Patient auf die Seite gelagert, damit die zu
operierende Seite ‚nach oben’ zeigt. Es wird ein Schnitt in der Flanke gemacht
und das Nierenbecken und der Harnleiter aufgesucht. Der Harnleiter wird in Höhe
der Engstelle vom Nierenbecken abgetrennt und die Engstelle herausgeschnitten.
Dann wird der Harnleiter längs auf

Nierenbeckenplastik – die Operation2020-12-02T08:54:30+01:00
Nach oben