Kinnkorrektur – Vor der Operation

Kinnkorrektur – Vor der Operation

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Arztes: Kinnkorrekturen werden, wie zahlreiche Schönheitsoperationen, von
unterschiedlichsten Fachärzten angeboten. Doch nicht alle haben auch tatsächlich
die fachliche Qualifikation sowie die nötige Erfahrung und Routine für einen
erfolgversprechenden Eingriff. Umso wichtiger ist eine sorgfältige Auswahl.
Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie oder Fachärzte für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie haben

Kinnkorrektur – Vor der Operation2020-12-02T08:57:23+01:00

Kinnkorrektur – Die Operation

Kinnkorrektur – Die Operation

Um ein Kinn optisch zu korrigieren, stehen verschiedene
OP-Techniken zur Wahl. Welche passend ist, hängt von der individuellen
Ausgangssituation und vom Behandlungswunsch des Patienten/der Patientin ab.

Kinnverkleinerung – die Operation:

Um ein als zu groĂź empfundenes Kinn zu verkleinern, stehen
wiederum verschiedene Optionen bereit. Ein Doppelkinn wird häufig durch eine
lokale, also relativ kleine Liposuktion (Fettabsaugung) behoben. Alternativ
hierzu

Kinnkorrektur – Die Operation2020-12-02T08:28:09+01:00

Kinnkorrektur – Nach der Operation

Kinnkorrektur – Nach der Operation

Schmerzen und Beschwerden nach der OP: Nach operativen
Eingriffen sind die behandelte Kinnpartie sowie der Mundraum meist sehr
schmerz- und druckempfindlich. Dieser Zustand kann ein bis zwei Wochen
anhalten, er sollte nach und nach langsam abklingen. Auch stärkere Schwellungen
sowie Hämatome können auftreten.

Einschränkungen nach der OP: Je nach Beschwerdebild sollte
fĂĽr ein bis zwei Wochen

Kinnkorrektur – Nach der Operation2020-12-02T08:18:55+01:00

Kinnkorrektur – Kosten und Fakten

Kinnkorrektur – Kosten und Fakten

Definition: Als Kinnkorrektur bezeichnet man ganz allgemein
alle Eingriffe und Behandlungen, die zur Veränderung von Form und Aussehen der
Kinnpartie dienen. Je nach Ausgangssituation und Behandlungswunsch kann hier
entweder eine Verkleinerung oder eine Vergrößerung (Augmentation) der
Kinnpartie erfolgen.

Es gibt unterschiedlichste GrĂĽnde, wieso sich Patientinnen
und Patienten eine solche Korrektur wünschen: Beim sogenannten „fliehenden
Kinn“ ist dieses

Kinnkorrektur – Kosten und Fakten2020-12-02T08:36:35+01:00

Kinnkorrektur – Ursachen, Symptome und Diagnose

Kinnkorrektur – Ursachen, Symptome und Diagnose

Ursachen und Symptome: Klinische Symptome sind hier meist
nicht vorhanden. Eventuell kann eine stark ungĂĽnstige Kinnpartie mit
entsprechender Kieferfehlstellung funktionelle Beschwerden wie Schmerzen oder
auch Probleme beim Kauen mit sich bringen. In diesem Fall werden die
zugehörigen Symptome aber oftmals schon früh erkannt.

Das ästhetisch als unschön empfundene Kinn macht keine
Beschwerden in diesem Sinne. Oft

Kinnkorrektur – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:19:05+01:00

Kinnkorrektur – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Kinnkorrektur – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Das Ziel: Unabhängig von der gewählten Methode gilt jeweils
dasselbe Ziel. So soll die Kinnkorrektur in erster Linie zu einem harmonischen
Gesamtbild beitragen, sich also optimal in die vorhandenen Gesichtsproportionen
einfĂĽgen. Erreicht werden soll dies durch eine passende Verkleinerung,
Vergrößerung oder auch Formveränderung mit den jeweils möglichen Mitteln. Dabei
soll die Funktionalität der Kinnpartie nicht

Kinnkorrektur – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:55:54+01:00

Lidstraffung / Blepharoplastik – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs:
Voraussetzung fĂĽr eine qualifizierte und gut
durchgeführte Operation ist – neben der formellen operativen Facharztanerkennung
– eine große Erfahrung in allen wesentlichen Techniken der plastischen
Gesichtschirurgie. Wenn nur eine einzige Operationsmethode als Patentlösung
angepriesen wird, sollte das skeptisch machen.

Der konsultierte Arzt sollte Facharzt fĂĽr

Lidstraffung / Blepharoplastik – vor der Operation2020-12-02T08:46:29+01:00

Lidstraffung / Blepharoplastik – Ursachen, Symptome und Diagnose

Lidstraffung / Blepharoplastik – Ursachen und Symptome

Die Alterung des Gesichts ist ein natĂĽrlicher und nicht krankhafter
Vorgang. Dieser kann allerdings individuell unterschiedlich frĂĽh auftreten und
fortschreiten, beschleunigend können belastende Allgemeinerkrankungen und
massive Gewichtsabnahme sein. Das Sichtbarwerden der Alterungsvorgänge beruht
auf einem Elastizitätsverlust aller den Gesichtschädel bedeckenden Weichteile
(Bindegewebe, Muskulatur und Haut). Dies führt zunächst zu einem der
Schwerkraft folgenden Herabsinken

Lidstraffung / Blepharoplastik – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:16:09+01:00

Lidstraffung / Blepharoplastik – Ursachen, Symptome und Diagnose

Lidstraffung / Blepharoplastik – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Da das Altern des Gesichts ein natĂĽrlicher Vorgang ist, geht es bei der
Untersuchung und Diagnostik weniger um das ob, als um die Beurteilung des
Ausmaßes im Verhältnis zu anderen Veränderungen und den Wünschen und Zielen der
PatientInnen, um eine qualifizierte individuelle Beratung durchfĂĽhren zu
können. Die Harmonie des Gesichts muss

Lidstraffung / Blepharoplastik – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:15:32+01:00

Lidstraffung / Blepharoplastik – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Risiken bei der Lidstraffung / Blepharoplastik

Neben
den allgemein bei Operationen möglichen Risiken (Blutung, Infektion,
Wundheilungsstörungen) ist das am meisten gefürchtete spezielle Risiko eine
Verletzung der funktionellen Strukturen des Auges. Dies ist bei korrekter
DurchfĂĽhrung des Eingriffs eine extreme Seltenheit. Eine Nachblutung tritt
dagegen durchaus gelegentlich auf, bedarf aber selten der operativen Revision.
Eine Verletzung des Lidhebermuskels bei der Oberlidstraffung kann

Lidstraffung / Blepharoplastik – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:26:39+01:00
Nach oben