Colitis ulcerosa und FAP – Ursachen, Symptome und Diagnose

Colitis ulcerosa und FAP – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose Colitis ulcerosa: Die Diagnose einer Colitis ulcerosa wird mittels Koloskopie (Dickdarmspiegelung) und entsprechender Probenentnahme gestellt. Wichtig ist dabei die Abgrenzung zu anderen Formen der Darmentzündung, insbesondere eines Morbus Crohn.

Die FAP wird ebenfalls endoskopisch gesichert; genetische Untersuchungen der Familie klären eine mögliche Vererbung der Erkrankung.

Colitis ulcerosa und FAP – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:35:34+01:00

Proktokolektomie mit ileoanaler J-Pouch-Anlage – die Operation

Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Die Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage kann ein-, zwei- oder dreizeitig (also mit ein, zwei oder drei Operationen) durchgeführt werden.

  • Einzeitig: Die Dickdarmentfernung und Pouchanlage erfolgen in einem Schritt, es wird kein vorübergehender Darmausgang angelegt. Dieses Verfahren wurde wegen erhöhter Risiken weitgehend verlassen. Es kommt nur in individuellen Fällen mit optimalen Ausgangsvoraussetzungen
Proktokolektomie mit ileoanaler J-Pouch-Anlage – die Operation2020-12-02T08:34:35+01:00

Proktokolektomie – nach der Operation

Nach der Proktokolektomie (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach Rückverlagerung des vorübergehenden Dünndarm Anus praeter sollte der Patient eine komplett intakte Kontinenz (Stuhlkontrolle) haben, die Stuhlhäufigkeit liegt bei etwa 5-7 pro Tag. Krankheitssymptome der Colitis ulcerosa sind nicht mehr vorhanden.

Kontrolltermine: Eine regelmäßige Nachsorge ist wichtig, um nach der Operation auftretende Probleme rechtzeitig erkennen zu können. Nach drei Monaten ist, sofern ein

Proktokolektomie – nach der Operation2020-12-02T08:54:49+01:00

Proktokolektomie – vor der Operation

Proktokolektomie bei Colitis ulcerosa oder FAP – Hinweise vor der Operation

Hinweis vor stationärer Operation: Alle notwendigen Untersuchungen können ambulant durchgeführt werden, so dass die Aufnahme in der Regel am Operationstag oder (bei längerer Anfahrt) am Vortag der Operation erfolgt.

Der stationäre Aufenthalt dauert in der Regel 7-10 Tage. Bei Patienten in einem schlechten Ausgangszustand kann allerdings auch eine mehrtägige Vorbereitung auf

Proktokolektomie – vor der Operation2020-12-02T08:40:15+01:00

Colitis ulcerosa und FAP – Definition und Fakten

Colitis ulcerosa und FAP / Proktokolektomie – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Das Prinzip der „Proktokolektomie mit ileoanaler J-Pouch-Anlage“ besteht in einer kompletten Entfernung des Dickdarms und Enddarms. Der Enddarm umfasst die letzten 16 cm bis zum Anus und wird auch “Mastdarm” genannt. Aus dem letzten Abschnitt des Dünndarms, dem Ileum, wird ein Reservoir gebildet, ein sogenannter Pouch. Meist hat der

Colitis ulcerosa und FAP – Definition und Fakten2020-12-02T08:42:40+01:00

Colitis ulcerosa und FAP – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Colitis ulcerosa und FAP – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Es gibt allgemeine, von der Operationstechnik unabhängige Risiken. Insbesondere bei Vorerkrankungen des Patienten kann das Risiko erhöht sein. Dazu gehören v.a. Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Lungenerkrankungen. Eine notwendige Einnahme von Blutverdünnern, z.B. Marcumar, kann das Blutungsrisiko erhöhen. Wenn bereits Operationen in der Bauchhöhle durchgeführt wurden, können entsprechende Verwachsungen eine Operation in

Colitis ulcerosa und FAP – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:55:45+01:00
Nach oben