Hyperhidrose – Operation Schweißdrüsenentfernung – Fakten

Hyperhidrose und Schweißdrüsenentfernung

Einleitung: Unter axillärer Hyperhidrose
versteht man übermäßiges Schwitzen in beiden Achselhöhlen, das über das
normale physiologische Maß hinausgeht. Die Achselhöhlen gehören zu den
am
häufigsten betroffenen Arealen. Handflächen, Fußsohlen und Gesicht
können
ebenfalls betroffen sein. Die Operation wird vom Facharzt
für Plastische und Ästhetische Chirurgie, teilweise auch vom Facharzt für Hauterkrankungen durchgeführt und erfolgt in örtlicher Betäubung –

Hyperhidrose – Operation Schweißdrüsenentfernung – Fakten2020-12-02T08:18:06+01:00

Hyperhidrose – Operation Schweißdrüsenentfernung – Fakten

Hyperhidrose und Schweißdrüsenentfernung – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Absaugung bei vermehrtem Schwitzen der Achselhöhlen bzw. Axilläre Liposuction / Unter axillärer Hyperhidrose
versteht man übermäßiges Schwitzen in beiden Achselhöhlen, dass über das
normale physiologische Maß hinausgeht. Die Achselhöhlen gehören zu den am
häufigsten betroffenen Arealen. Handflächen, Fußsohlen und Gesicht können
ebenfalls betroffen sein. Die direkte Entfernung des Schweißdrüsengewebes durch
Absaugung direkt

Hyperhidrose – Operation Schweißdrüsenentfernung – Fakten2020-12-02T08:24:25+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Symptome

Bei der
sogenannten primären Hyperhidrose handelt es sich um vermehrtes Schwitzen ohne
internistische Vorerkrankung bzw. Medikamenteneinnahme. Die sekundäre
Hyperhidrose ist ein Symptom einer Grunderkrankung (Infektion, bösartige
Erkrankung, Schilddrüsenüberfunktion, etc.) oder unerwünschte
Begleiterscheinung bei bestimmter Medikamenteneinnahme (Parasympathikomimetika,
Glukokortikoide, etc.).

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:02:59+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Hyperhidrose / Schweidrüsenentfernung – Diagnose und Differenzialdiagnose

Nach Ausschluss von Grunderkrankungen (z.B. Entzündungen, bösartige Erkrankungen, Schilddrüsenüberfunktionen,
etc.) oder Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Parasympathikomimetika,
Glukokortikoide, etc.). kann von einer so genannten primären Hyperhidrose
ausgegangen werden.

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:11:28+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – die Operation

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung
zur Operation:
Bei
Operationen in örtlicher Betäubung muss der Patient nicht nüchtern bleiben,
Essen und Trinken sind also erlaubt. Eine Rasur der Achselhöhlen ist nicht zwingend
erforderlich, jedoch empfehlenswert. Das abzusaugende Areal wird mit einer milden
Desinfektionslösung gereinigt.

Narkose: Nach
vorheriger Gabe einer Beruhigungstablette erfolgt die Betäubung im Allgemeinen
auf dem Operationstisch. Hierbei

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – die Operation2020-12-02T09:16:33+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – die Operation

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Ein voll und gut ausgestatteter, die Sterilität gewährleistender
Operationssaal ist erforderlich. Um die Sicherheit der Patienten zu
gewährleisten, ist auch eine Ausstattung zur Notfallbehandlung und
kontinuierlichen Kreislauf und Atmungsüberwachung erforderlich, ggf. auch über
mehrere Stunden nach dem Eingriff.

Zunächst erfolgt das Einzeichnen des zu abzusaugenden Hautareals in
beiden Achselhöhlen. Anschließend

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – die Operation2020-12-02T08:41:33+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – nach der Operation

Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Schwellungen
und Blutergüsse können individuell sehr unterschiedlich sein, sind aber in der
Regel nur wenig ausgeprägt. Das Schwitzen wird nach der Operation nicht
komplett aufgehoben sein, jedoch sollte sich eine spürbare Besserung
einstellen.

Kontrolltermine: 3 Tage
nach der Operation werden der Verband und die einliegende Drainagen entfernt.
Danach reicht ein Pflasterverband. Die Hautnaht wird ca.

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – nach der Operation2020-12-02T08:20:21+01:00

Nasenkorrektur / Rhinoplastik – nach der Operation

Nasen OP nachher – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

NasenkorrekturAm Ende der Operation wird zur Schienung und zum Schutz der operierten Nase eine äußere Nasenschiene angelegt. Der Operateur entscheidet, wie lange diese belassen werden muss (i.d.R. 2 Wochen). Innere Tamponaden werden zwar häufig verwendet, sind jedoch bei moderner

Nasenkorrektur / Rhinoplastik – nach der Operation2020-12-02T08:23:03+01:00

Nasenkorrektur / Rhinoplastik – vor der Operation

Hinweise vor der Nasen OP

Hinweise zur OP: Den ärztlichen Empfehlungen zum Verhalten vor und nach der Operation ist unbedingt Folge zu leisten. Andernfalls könnte das Behandlungsrisiko unnötig erhöht sein. Aus diesem Grunde muss auch jede Änderung des Gesundheitszustandes und der Medikamenteneinnahme unverzüglich mitgeteilt werden. Unter Umständen kann es ratsam sein, die Operation auf einen anderen Zeitpunkt zu

Nasenkorrektur / Rhinoplastik – vor der Operation2020-12-02T08:39:46+01:00

Ästhetische/Funktionelle Nasenkorrektur

Nasenkorrektur / Nasenoperation – Alternativen und Heilungschancen

NasenkorrekturZiel einer ästhetischen Nasenkorrektur ist die dauerhafte Verbesserung und Harmonisierung der Nasenform unter Erhaltung der Funktion. Bei bestehender Nasenatmungsbehinderung ist das Ziel einer funktionellen Nasenoperation die Verbesserung der Nasenatmung. Beides kann im Sinne einer kombinierten funktionell-ästhetischen Nasenoperation gemeinsam in einer Operation behandelt

Ästhetische/Funktionelle Nasenkorrektur2020-12-02T08:46:45+01:00
Nach oben