Fettabsaugung / Liposuktion / Liposuction

Fettabsaugung / Liposuktion / Liposuction

Fast jeder kennt sie, die typischen „Problemzonen“, die
individuell unterschiedlich auftreten können. Bei Frauen sind häufig zum
Beispiel die Oberschenkel („Reiterhosen“), Bauch, Po und Hüfte betroffen. Aber
auch die Unterarme oder der Bereich unterhalb der Knie kann von solch störendem
Fettgewebe betroffen sein. Ärgerlich: Manche Fettpölsterchen halten sich so
hartnäckig, dass sie auch durch eine Reduktionsdiät

Fettabsaugung / Liposuktion / Liposuction2020-12-02T09:06:43+01:00

Frakturversorgung bei Unterkieferbruch / Unterkieferfraktur

Frakturversorgung bei Unterkieferbruch / Unterkieferfraktur

Eine Fraktur, also ein Bruch des Unterkiefers kann durch
verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. Häufig sind Unfälle und
Verletzungen, beispielsweise beim Sport, vorangegangen. Darüber hinaus kann
auch stumpfe, starke Gewalteinwirkung zu einer Unterkieferfraktur führen. Die
Fraktur kann ganz unterschiedliche Bereiche des Unterkiefers betreffen und auf
verschiedene Weise behandelt werden. Eine genaue Differenzialdiagnose,
beispielsweise mittels Röntgen, ist deshalb

Frakturversorgung bei Unterkieferbruch / Unterkieferfraktur2020-12-02T08:33:03+01:00

FAP / Polypenbildung im Dickdarm – Proktokolektomie

FAP / Polypenbildung im Dickdarm – Proktokolektomie

Die Familiäre
adenomatöse Polyposis
, kurz FAP, ist eine relativ seltene Erkrankung. Dabei
kommt es zur Ausbildung etlicher Polypen im Darm, die unbehandelt in nahezu
100% aller Fälle langfristig zu Darmkrebs führen können. Allein aus diesem
Grund ist eine baldige Behandlung notwendig. Die FAP wird vererbt, die Anlage
hierzu kann an Hand verschiedener Kriterien

FAP / Polypenbildung im Dickdarm – Proktokolektomie2020-12-03T13:31:40+01:00

Paraneoplasie – Medizinisches Glossar

Paraneoplasie – Medizinisches Glossar

Eine Paraneoplasie, auch als paraneoplastisches Syndrom
bekannt, beschreibt die Symptome und Befunde, die häufig mit einer
Tumorerkrankung einhergehen, ohne dabei jedoch eine unmittelbare Folge des
Tumors selbst zu sein. Der Begriff fasst alle Symptome zusammen, die weder
durch die Zerstörung von Gewebe durch das Einwachsen von neoplastischen Zellen,
noch durch den Raumbedarf eines Tumors entstehen.

Über die Ursachen

Paraneoplasie – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:55:12+01:00

Parasit – Medizinisches Glossar

Parasit – Medizinisches Glossar

Als sogenannte Parasiten werden Organismen bezeichnet,
welche sich entweder vorübergehend oder auch langfristig auf einem Wirt, also
einem anderen Lebewesen, befinden. Sie schädigen ihren Wirt dadurch, in dem sie
auf seine Kosten leben und ihm in der Regel auch einen Teil der Nahrung
entziehen. Je nach Parasitenart verliert der Wirt so an Vitalität und
Lebenserwartung. Da Parasiten

Parasit – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:06:39+01:00

Pankreas – Medizinisches Glossar

Pankreas – Medizinisches Glossar

Die Bauchspeicheldrüse oder auch Pankreas ist ein kleines
Organ, welches sich im oberen Bauchraum quer hinter dem Magen befindet. Sie
mündet gemeinsam mit dem Gallengang direkt in den Zwölffingerdarm. Die
Bauchspeicheldrüse ist für den menschlichen Körper enorm wichtig und hat im
Wesentlichen zwei unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Einerseits werden in
den in ihr befindlichen Langerhans-Inseln die Hormone

Pankreas – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:08:19+01:00

Papel – Medizinisches Glossar

Papel – Medizinisches Glossar

Die sogenannten Papeln sind kleine entzündliche Knötchen,
die sich unter der Hautoberfläche befinden. In vielen Fällen können sie einen
leichten Schmerz verursachen und entwickeln sich im weiteren Verlauf zu einer
Pustel. Eine Pustel wiederum kommt einem Eiterpickel gleich und kann sowohl
keimfrei als auch mit Erregern gefüllt und infektiös sein. Bei einer falschen
Behandlung der Pustel ist

Papel – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:39:44+01:00

Pallativmedizin – Medizinisches Glossar

Pallativmedizin – Medizinisches Glossar

Spricht man von der Palliativmedizin, so handelt es sich
immer um die Behandlung einer Krankheit, die nicht heilbar ist. Diese Diagnose
sorgt nicht nur bei Betroffenen, sondern auch ihren Angehörigen für Angst,
Trauer, Wut und Hilflosigkeit. Kaum verwunderlich also, dass früher oder später
der Wunsch in den Vordergrund rückt, die verbleibende Zeit noch möglichst
schmerzfrei und aktiv

Pallativmedizin – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:40:11+01:00

Pandemie – Medizinisches Glossar

Pandemie – Medizinisches Glossar

Als Pandemie wird die Verbreitung einer Infektion
bezeichnet, die sich anders als die Epidemie nicht nur auf einen bestimmten Ort
beschränkt, sondern eine länderübergreifende Verbreitung mit sich bringt.
Bekannte Beispiele hierfür sind beispielsweise AIDS, welches bereits seit den
achtziger Jahren auftritt oder die Pest, die vornehmlich im Mittelalter eine
große Gefahr darstellte. Ist heutzutage die Rede von

Pandemie – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:10:16+01:00
Nach oben