Über arno

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat arno, 412 Blog Beiträge geschrieben.

Belastungsinkontinenz Männer – Ursachen, Symptome und Diagnose

Inkontinenz Männer – Symptome

Das typische
Symptom einer Belastungsinkontinenz ist ein unwillkürlicher Urinverlust bei
körperlicher Anstrengung, wie z.B. Husten, Niesen, Sport und schwerem Heben, in
schweren Fällen kann es sogar bei jeder körperlichen Bewegung zu einem
unwillkürlichen Urinverlust kommen.

Belastungsinkontinenz Männer – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:41:54+01:00

Belastungsinkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Einlage
einer AdVance® / Inkontinenz Männer – Risiken

Folgende
spezifische Risiken dieser Operation sind zu erwähnen:

  • Postoperativer
    Harnverhalt (Unvermögen die Blase zu entleeren trotz starkem Harndrang)
  • Intraoperative
    Verletzung der Harnröhre
  • Infektion der
    Wunde oder des Implantates
  • Fehllage der
    Schlinge
  • Abrutschen der
    Schlinge durch zu frühe und starke körperliche Belastung
  • Temporäres
    Auftreten von Drangbeschwerden
  • Akuter
    Harnwegsinfekt
  • Durchwanderung
    (Erosion) der Schlinge in die Harnröhre

Allgemeine
Operationsrisiken wie Thrombose, Embolie, Nachblutung,

Belastungsinkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:43:41+01:00

Einlage einer AdVance®-Schlinge – vor der Operation

Hinweise vor der Operation

Angstpatienten: Hier hilft ein ausführliches
Gespräch mit dem Arzt. Der Patient sollte mit dem operierenden Arzt die Punkte besprechen,
die die Angst verursachen. Meist sind hier die Antworten bereits sehr hilfreich,
um die Ängste abzubauen. Der Austausch mit Patienten, die bereits diese
Operation
hatten, ist zusätzlich ein hilfreiches Werkzeug um Ängste zu
überwinden, bspw.

Einlage einer AdVance®-Schlinge – vor der Operation2020-12-02T08:28:22+01:00

Einlage einer AdVance®-Schlinge – die Operation

Inkontinenz Männer / Einlage einer AdVance®-Schlinge: Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung
zur Operation:
Üblicherweise
kann man bei einem Eingriff unter Narkose bis 22.00 Uhr am Vortag essen und trinken
was man möchte; es empfiehlt sich ein leichtes Abendessen einzunehmen. Eine
besondere Desinfektion des Eingriffsortes am Vortag ist nicht notwendig; diese
wird kurz vor der Operation im OP-Saal vorgenommen.

Narkose: Als

Einlage einer AdVance®-Schlinge – die Operation2020-12-02T09:04:02+01:00

Einlage einer AdVance®-Schlinge: nach der Operation

Inkontinenz Männer / Einlage einer AdVance®-Schlinge: Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach der
Einlage einer AdVance®-Schlinge sollte die Beseitigung der Belastungsinkontinenz und ein Wiedererlangen der
Kontinenz nach gescheitertem konservativen Therapieversuch
das Ergebnis sein (Beckenbodentraining
über mindestens 3 Monate und ggf. Elektrostimulationstherapie).

Kontrolltermine: Normalerweise ist circa
eine Woche nach Entlassung aus dem Krankenhaus eine erste ambulante Kontrolle
notwendig. Von den

Einlage einer AdVance®-Schlinge: nach der Operation2020-12-02T08:46:57+01:00

TUR-P – die Operation

Transurethrale Resektion der Prostata – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Der Patient darf in aller Regel bis 22 Uhr am Vorabend der
Operation essen und trinken. Nachfolgend ist eine Nüchternheit einzuhalten. Am
Morgen des Operationstages wird eine Tablette zur Beruhigung des Patienten
verabreicht. Diese wird zusammen mit der Regelmedikation – mit einem Schluck
Wasser – eingenommen. Am Vorabend

TUR-P – die Operation2020-12-02T08:32:30+01:00

TUR-P – nach der Operation

Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: In aller Regel erfolgt die Entfernung des Blasenkatheters am
dritten postoperativen Tag. Der Bauchdeckenkatheter wird verschlossen, der
Patient darf von nun an wieder auf normalem Weg wasserlassen. Dabei besteht oft
zu Beginn ein erheblicher Drang, der mit dem Kontakt des Urins mit der frischen
Wundfläche in der Prostataloge zusammenhängt. Dieser Drang lässt in

TUR-P – nach der Operation2020-12-02T09:12:40+01:00

radikale Prostatektomie – die Operation

Radikale Prostatektomie – Die Prostatakrebs Operation (Teil 2)

Die
Radikale Prostatektomie / Prostatakrebs Operation im Detail:
Der
Operationszugang erfolgt entweder offen-chirurgisch oder „minimalinvasiv
(„Schlüssellochoperation“). Die minimalinvasive Operation kann entweder
klassisch oder Roboter-unterstützt durchgeführt werden. Beim
offen-chirurgischen Zugang erfolgt ein ca. 9 cm langer Schnitt im Bereich der
Schambehaarung in der Mitte des Unterbauchs; dies hat den Vorteil, dass sich

radikale Prostatektomie – die Operation2020-12-02T08:52:55+01:00

Überblick Hypertrophe Pylorusstenose

Überblick Hypertrophe Pylorusstenose

Auszug: Von einer hypertrophen Pylorusstenose ist die Rede, wenn der Magenpförtnermuskel zu stark in Größe und Dicke angewachsen ist. Das hat zur Folge, dass der größer gewordene Muskel den Magenausgang verengt (Magenausgang = Abschnitt vom Magen zum Zwölffingerdarm). Von 1.000 Kindern leiden ca. 2-3 an hypertropher Pylorusstenose, das entspricht pro Jahr ca. 1.500 Patienten. Ein Hauptsymptom ist Erbrechen

Überblick Hypertrophe Pylorusstenose2020-12-02T08:45:21+01:00

Nekrektomie bei Verbrennungen – die Operation

Nekrektomie bei Verbrennungen – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Bei der Operation wird in der
Regel der Verbrennungsschorf mit einem sogenannten Weckmesser oder Skalpell
abgetragen. Das kranke Gewebe wird so lange entfernt, bis ein sauberer und gut
durchbluteter Wundgrund erreicht wird. Dieser bildet dann das Transplantatlager
für die Spalthaut, die mittels Dermatom von einem gesunden Areal abgenommen
wird.

Nekrektomie bei Verbrennungen – die Operation2020-12-02T08:25:12+01:00
Nach oben