Über arno

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat arno, 412 Blog Beiträge geschrieben.

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – Nach der Operation

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung: Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Optimalerweise ist die epiretinale Gliose nach der Operation entfernt. Wie gut diese Heilung erfolgt, ist ganz wesentlich von der Ausgangssituation abhängig. Die Sehkraft ist unmittelbar nach der Operation sehr schlecht, da durch die im Auge befindliche Luft/Gasfüllung nicht hindurchgesehen werden kann. Wenn dann das Gas allmählich abgebaut wird und durch

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – Nach der Operation2020-12-02T08:38:38+01:00

Überblick Laser Vaporisation / KTP / Greenlight Laserung – Operation bei Prostatavergrößerung

Überblick Prostatavergrößerung – Operation Laser Vaporisation / KTP / Greenlight Laserung

Auszug: Kalium-Titanyl-Phosphat
(KTP) bzw. Laser Vaporisation („Greenlight“-Laservaporisation)
der Prostata / Die Greenlight-Laserung der Prostata wird angewandt bei Symptomen des unteren Harntraktes, die
durch ein gutartiges Wachstum der Prostata bedingt sind. Aufgrund
der offensichtlichen Vorteile im Nebenwirkungsprofil (v.a. der geringeren Blutungsneigung
als bei der transurethralen Resektion der

Überblick Laser Vaporisation / KTP / Greenlight Laserung – Operation bei Prostatavergrößerung2020-12-02T09:08:20+01:00

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – Definition und Fakten

Prostatavergrößerung und Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung: Fakten

Operationsname, Definition: Kalium-Titanyl-Phosphat
(KTP) bzw. Laser Vaporisation („Greenlight“-Laservaporisation)
der Prostata / Die Greenlight-Laserung der Prostata wird angewandt bei Symptomen des unteren Harntraktes, die
durch ein gutartiges Wachstum der Prostata bedingt sind.

Die Kalium-Titanyl-Phosphat (KTP) – Laser induzierte
Vaporisation („Greenlight“) der Prostata mit 80 W wurde erstmals 2003
durchgeführt. Seit 2006

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – Definition und Fakten2020-12-02T08:19:32+01:00

Prostatavergrößerung / BPH bzw. benigne Prostata-Hyperplasie – Ursachen, Symptome und Diagnose

Prostatavergrößerung / BPH bzw. benigne
Prostata-Hyperplasie: Ursachen und Entstehung

Trotz
großer Bemühungen in der Grundlagenforschung ist die genaue Ursache für die
Entstehung einer BPH nach wie vor nicht vollständig geklärt. Gesichert ist ein
gestörtes Wechselspiel von Geschlechtshormonen im höheren Alter. Außerdem
scheinen genetische Faktoren eine entscheidende Rolle zu spielen. Inwieweit
Übergewicht eine Rolle spielt, ist derzeit

Prostatavergrößerung / BPH bzw. benigne Prostata-Hyperplasie – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:30:29+01:00

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs:
Normalerweise
wird der Eingriff durch einen Facharzt für Urologie durchgeführt. Der Operateur
sollte dabei auf eine gute Ausbildung verweisen können und eine hohe Zahl an
Greenlight-Vaporisationen durchgeführt haben. Eine spezielle Zertifizierung
gibt es derzeit nicht. Die Zahl der Eingriffe, die von dem jeweiligen

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – vor der Operation2020-12-02T08:31:44+01:00

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – die Operation

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung: Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Bis 22
Uhr am Vorabend der Operation darf der Patient essen und trinken. Am Morgen des
Operationstages wird eine Tablette zur Beruhigung des Patienten verabreicht.
Diese wird zusammen mit der Regelmedikation mit einem Schluck Wasser
eingenommen. Am Vorabend des Operationstages erfolgt die Rasur des
Unterbauches.

Narkose: Die
Betäubung

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – die Operation2020-12-02T08:57:22+01:00

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – nach der Operation

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung: Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Die
Entfernung des transurethralen Blasenkatheters wird am 1.-2. Tag nach der
Operation durchgeführt. In der Regel zeigt sich in den ersten Tagen nach
Entfernung des Katheters eine gehäufte Frequenz des Wasserlassens, bei
möglicherweise erhöhtem Harndrang. Diese Symptome bessern sich aber dann
kontinuierlich und sollten 3-5 Tage

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – nach der Operation2020-12-02T08:24:58+01:00

Überblick Trachealstenose – Operation

Überblick Trachealstenose bzw. Verengung der Luftröhre

Auszug: Mit Verengung der Luftröhre – auch Trachealstenose genannt – kann eine Enge im Kehlkopf, eine Enge im Kehlkopf-Luftröhren-Übergang oder eine Enge in der Luftröhre gemeint sein. Die Trachealchirurgie bzw. die Operationen an der Luftröhre sind sehr anspruchsvoll, für eine erfolgreiche Durchführung der Operation muss der Operateur sehr erfahren sein. Durch die Verengung der Luftröhre

Überblick Trachealstenose – Operation2020-12-02T08:59:02+01:00

Informationen zur Allgemeinanästhesie / Vollnarkose

Informationen zur Allgemeinanästhesie / Vollnarkose

Die Geburtsstunde der Anästhesie war am 16. Oktober 1846. William T.G. Morton führte am Massachusetts General Hospital in Boston die erste öffentliche und gelungene Äthernarkose zur Entfernung eines Geschwulstes am Hals des Patienten Gilbert Abbott vor. Noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war eine solche Narkoseform infolge mangelhaften Dosiermöglichkeiten und fehlender technischer Überwachung sehr riskant.

Kontinuierlich

Informationen zur Allgemeinanästhesie / Vollnarkose2020-12-02T09:05:29+01:00

Vor der Allgemeinanästhesie / Vollnarkose

Vor der Allgemeinanästhesie / Vollnarkose

Im Vorfeld der Narkose, bei ambulanten Operationen evtl. auch am Tag der OP, sollte ein Gespräch (Prämedikationsgespräch) mit dem Anästhesisten durchgeführt werden. Hierbei werden Art und Ablauf der Narkose erörtert sowie mögliche Unklarheiten und Befunde besprochen.

Am Abend vor der Operation kann bei stationären Patienten nach Absprache mit dem Anästhesisten ein angstlösendes Schlafmittel eingenommen werden.

Bis zu

Vor der Allgemeinanästhesie / Vollnarkose2020-12-02T08:40:17+01:00
Nach oben