Über arno

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat arno, 412 Blog Beiträge geschrieben.

Nach der Allgemeinanästhesie / Vollnarkose

Nach der Allgemeinanästhesie / Vollnarkose

Nach Beendigung der
Anästhetika-Zufuhr dauert es in der Regel noch ca. fünf bis fünfzehn Minuten
bis der Patient wach genug ist, um zunächst in den Aufwachraum verlegt zu
werden, wo die wichtigen Körperfunktionen weiter überwacht werden. Im
Aufwachraum sollte sich eine qualifizierte Fachkraft um den Patienten kümmern.
Kontrolliert werden der Wachheitszustand, das eventuelle Auftreten von
Schmerzen,

Nach der Allgemeinanästhesie / Vollnarkose2020-12-02T09:09:48+01:00

Überblick Radikale Zystektomie – Operation bei Harnblasenkarzinom

Überblick Radikale Zystektomie – Harnblasenkarzinom

Auszug: Die
radikale Zystektomie (Entfernung der Harnblase) stellt beim Mann die Entfernung
der Harnblase mitsamt der Prostata und den anhängenden Samenblasen dar. Bei der
Frau gehört hierzu ebenfalls die Entfernung der Harnblase mit Gebärmutter
(Uterus), Eierstöcken (Ovarien) und ggf. einem Teil der Scheide (Vagina). Jedes Jahr erkranken nach Angaben des Robert Koch-Institutes etwa 25.000

Überblick Radikale Zystektomie – Operation bei Harnblasenkarzinom2020-12-02T08:23:06+01:00

Radikale Zystektomie – die Operation

Zusatzinformationen: Formen der Harnableitung

Ureterokutaneostomie
(Harnleiterhautfistel):
Die simple Ausleitung der Harnleiter
über die
Bauchwand gilt als die einfachste Form der kutanen (über die Haut)
Harnableitung. Es handelt sich hier um ein schnelles und sicheres
Verfahren.
Daher wird dieses Verfahren in erster Linie bei schwer kranken Patienten
mit
entsprechenden Kontraindikationen für eine Verwendung von Darmanteilen
oder
hohem Operationsrisiko angewandt.

Radikale Zystektomie – die Operation2020-12-02T09:12:55+01:00

Nach der Operation – Radikale Zystektomie

Nach der Operation Radikale Zystektomie (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Bei
erfolgreicher Operation sollte der Tumor komplett im Gesunden entfernt worden
sein und Nachbarstrukturen geschont werden.

Kontrolltermine: Die Nachsorgeintervalle werden vom Ausmaß des Tumorbefalls und der sich
ergebenden Aggressivität des Tumors bestimmt. Die Intervalle für
Kontrolltermine werden unter anderem durch die Form der gewählten Harnableitung
bestimmt. Ca. 3 Monate nach

Nach der Operation – Radikale Zystektomie2020-12-02T08:42:07+01:00

Überblick Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung

Überblick Epiretinale Gliose-Operation (auch Peeling-Operation oder Macular-Pucker-Operation genannt)

Auszug: Wenn die zentrale Netzhaut eine epiretinale Gliose aufweist, kommt es je nach Schweregrad der epiretinalen Gliose zu einer Sehverschlechterung. Die Operation der epiretinalen Gliose erfolgt durch einen für diesen Bereich operativ weitergebildeten Augenarzt. Da die Operation besondere Anforderungen an den Augenchirurgen stellt, sollten nur erfahrene vitreoretinale Chirurgen diese Operation durchführen.

Überblick Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung2020-12-02T08:46:44+01:00

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – Definition und Fakten

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – Fakten

Operationsname, Definition: Epiretinale Gliose-Operation (auch Peeling-Operation oder Macular-Pucker-Operation genannt). / Die Epiretinale Gliose-Operation ist definiert als Glaskörperentfernung (Synonym: Vitrektomie) und der Entfernung von auf der Netzhautoberfläche befindlichen Gewebsmembranen und ggf. auch der Membrana limitans interna.

Die Operation wird angewandt bei Vorliegen einer epiretinalen Gliose (Gewebsmembran auf der Netzhaut), wenn es hierdurch zu einer Sehverschlechterung oder aber

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – Definition und Fakten2020-12-02T09:13:38+01:00

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – Symptome

Durch die Auflagerungen auf der zentralen Netzhaut kommt es zu einer Sehverschlechterung. Die epiretinale Gliose kann zu einer Verziehung der darunter liegenden Netzhaut führen. Dies führt nicht nur zu einem Sehschärfenverlust, sondern auch zu Bildverzerrungen, die erheblich störend sein können. Zu einer Erblindung führt die Erkrankung nicht, d.h. das zentrale Sehen ist betroffen, wohingegen das

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:53:54+01:00

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Risiken bei der Epiretinalen Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung

Erkrankungen, die eine Vollnarkose nicht möglich machen, können dazu führen, dass die Operation nicht durchgeführt werden kann. Gegebenenfalls ist es in dieser Situation aber möglich, den Eingriff in einer örtlichen Betäubung durchführen zu lassen.

Wie bei allen Operationen kann es auch bei Augenoperationen zu einer postoperativen Entzündung kommen, wenngleich dieses Risiko als sehr gering

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:05:32+01:00

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – vor der Operation

Hinweise vor der Operation

Sofern gerinnungshemmende Medikamente eingenommen werden, müssen diese gegebenenfalls vor der Operation umgesetzt werden. Dies sollte aber nur in enger Absprache mit dem Operateur und Ihrem Hausarzt erfolgen. Keinesfalls sollten Sie selbständig ohne Rücksprache Medikamente weglassen, da diese eventuell lebensnotwendig für Sie sind.

Sollte die Medikamentenfrage nicht geklärt sein, kann dies eine Verschiebung der Operation notwendig machen.

Nach Entlassung aus

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – vor der Operation2020-12-02T08:26:40+01:00

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – Die Operation

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung: Die Operation (Teil 1)

Bild links (© Prof. Dr. med. Stefan Dithmar – klinikum.uni-heidelberg.de).

Vorbereitung zur Operation: Am Tag der Vollnarkose darf der Patient nicht Essen und nicht Trinken, da der Narkosearzt sonst u.U. die Narkose nicht sicher durchführen kann. Vor der Operation wird die Pupille mit Augentropfen erweitert.

Narkose: Wird eine örtliche Betäubung gewählt, so erfolgt

Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung – Die Operation2020-12-02T08:21:44+01:00
Nach oben