Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Nieren

Krankheiten an der Niere fallen in den Aufgabenbereich der Fachgebiete Urologie und Nephrologie (Teilgebiet der Inneren Medizin), wobei die Urologie die operativen Therapien verantwortet.

Bei Nierentumoren oder Nierenkrebs, Erkrankungen der Nierenkörperchen, Nierensteine im Nierenbecken werden verschiedene minimalinvasive Techniken (Uroskop) durch die Harnröhre oder offene Operationen mit Freilegung der Nieren durchgeführt.

Nieren2020-12-02T08:29:26+01:00

Hoden

Die männlichen Hoden sind paarig angelegt und pflaumenförmig. Er wiegt ca. 20 Gramm. Erst innerhalb der Pupertät entwickeln sich die Hoden zur vollen Größe. Die maximale Größe ist mit 30-40 Jahren erreicht und nimmt im Alter wieder ab. Die Hoden produzieren die Spermien (männlichen Geschlechtszellen) und beinhalten damit das Erbmaterial des Mannes. Nach Produktion werden diese in den Nebenhoden zwischengespeichert

Hoden2020-12-02T08:39:49+01:00

Vagina

Operationen im Vaginalbereich unterliegen der Gynäkologie und der Urologie, jeweils, wenn es um die Harnröhre (Urologie) oder den inneren Vaginaltrakt geht (Gynäkologie). Weiterhin können Verkleinerungen oder Korrekturen der Schamlippen aus ästhetischen Gründen Aufgabenbereich der plastischen Chirurgie sein.

Vagina2020-12-02T09:16:25+01:00

Hüfte

Das menschliche Bein ist das größte und anatomisch, entwicklungsgeschichtlich jüngste Gebilde am menschlichen Körper. Das Zusammenspiel des Hüftgelenks, samt der anatomischen Fehlstellung des Oberschenkelknochens (Femur), der Zweiteilung des Unterschenkels in starkem Schienbein und stabilitätsgebenden Funktionsteil von Knie und Sprungelenk zugleich, führt zu einer Reihe von bemerkenswerten Möglichkeiten:

Der Mensch kann so gehen, laufen, rennen und teils agile Bewegungen mithilfe seiner Beine

Hüfte2020-12-02T08:36:35+01:00

Zervikale Myelopathie – Ursachen, Symptome und Diagnose

Zervikale Myelopathie – Ursachen und Symptome

Ursachen und Symptome: Als Ursachen kommen meist chronische degenerative Veränderungen in der Halswirbelsäule bei Bandscheibenschäden und knöchernen Anbauten in Frage. Selten sind akute, sehr große Bandscheibenvorfälle in der Hals- und Brustwirbelsäule oder auch Unfälle, vor allem massive Auffahrunfälle und Stürze, ursächlich. Die zervikale Myelopathie ist gekennzeichnet durch eine Leitungsstörung der langen Bahnen des Rückenmarks, die

Zervikale Myelopathie – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:14:20+01:00

Haartransplantation – Behandlung, Therapie, Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Haartransplantation bei Haarausfall – Vorteile, Alternativen und Erfolgsrate

Vorteil einer Haartransplantation: Der Vorteil der Haartransplantation ist ein dauerhafter, natürlicher Haarwuchs im behandelten Bereich. Die neu transplantierten Haare sind unempfindlich gegenüber Dihydrotestosteron (DHT), welches für den androgenetischen Haarausfall verantwortlich ist, und bei erblicher Veranlagung die Kopfhaarwurzeln schädigt. Das Haarkleid (Haaransatz, Geheimratsecken, Oberkopf, Tonsur) kann durch eine bis mehrere Behandlungen wieder hergestellt und

Haartransplantation – Behandlung, Therapie, Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T09:15:57+01:00

Haartransplantation – nach der Operation

Haartransplantation bei Haarausfall – Nachsorge und Rehabilitation

Ergebnis nach der Haartransplantation: Das Ergebnis der Haartransplantation wird nach 8-12 Wochen sichtbar. Dann beginnen die transplantierten Haare zunächst spärlich zu wachsen. Das Wachstum wird kräftiger und stärker nach 6-8 Monaten. Das Haar wächst pro Monat etwa 1 cm. Ein Jahr nach der Haartransplantation ist der Endzustand erreicht und alle transplantierten Haare zeigen wieder

Haartransplantation – nach der Operation2020-12-02T08:15:34+01:00

Brachytherapie – nach der Operation

Prostatakarzinom Brachytherapie – Nachsorge und Rehabilitation

Ergebnis: Der Tumor wird durch die hochdosierte Strahlung von innen zerstört, der Patient ist damit geheilt. Gleichzeitig werden Nachbarorgane wie Rektum, Harnblase und Harnröhre geschont. Die Brachytherapie ist eine sehr schonende Therapiemethode, da kaum behandlungsbedingte Nebenwirkungen auftreten.

So bleibt die Harnkontinenz bei nahezu allen Patienten nach dem Eingriff erhalten.

Kontrolltermine:

  • Am Tag nach dem Eingriff: Am
Brachytherapie – nach der Operation2020-12-02T08:33:02+01:00

Harnblase

Operationen
an Harnblase und Harnleiter erfolgen bei Tumoren. Von großer Bedeutung ist die
Operation der Blase bei einer Harninkontinenz. Neben anderen
Therapiemöglichkeiten wie z.B. Beckenbodenübungen oder die medikamentöse
Therapie ist für viele Betroffene der operative Eingriff die letzte Möglichkeit
das Problem zu beheben. Bei Männern hat sich das Einsetzen eines künstlichen Schließmuskels
und bei Frauen die Schlingen-Operation bewährt.

Harnblase2020-12-02T08:44:42+01:00
Nach oben