Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Oberschenkelstraffung – die Operation

Oberschenkelstraffung – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Ein gut ausgestatteter, die Sterilität
gewährleistender Operationssaal ist erforderlich, wobei besonders feine
plastisch-chirurgische Instrumente verwendet werden.

Um die Sicherheit der Patienten zu
gewährleisten, ist auch eine Ausstattung zur Notfallbehandlung und
kontinuierlichen Kreislauf und Atmungsüberwachung notwendig, auch über mehrere
Stunden nach dem Eingriff.

Abhängig vom Befund können bei einer
Oberschenkelstraffung zwei unterschiedliche Techniken verwendet

Oberschenkelstraffung – die Operation2020-12-02T09:06:08+01:00

Ohrenkorrektur Fakten

Ohrenkorrektur / Otoplastik – Definition, Fakten und Kosten

Operationsname, Definition: Otoplastik (Ohrenkorrektur bei
abstehenden Ohren)

Hintergrundinformationen: Es gibt eine Vielzahl an
beschriebenen Operationstechniken, die das abstehende Ohr korrigieren sollen.
Erste Beschreibungen erfolgten Ende des 19. Jahrhunderts. Heutzutage verwendet
man wenig invasive Operationstechniken, die jedoch individuell und abhängig von
der Knorpelbeschaffenheit sowie dem Ausmaß des Abstehens ausgewählt werden.

Facharzt dieser Operation: Die
Ohrenkorrektur wird

Ohrenkorrektur Fakten2020-12-02T08:40:47+01:00

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken

Otoplastik – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Ausgeprägte Ohrfehlbildungen mit
fehlenden bzw. stark fehlgeformten Knorpelanteilen können nicht durch
Otoplastik-Techniken behoben werden. Hier muss z.B. eine Wiederherstellung des
Ohres unter Verwendung von Rippenknorpel erfolgen.

Es gibt keine spezifischen Risiken
bei der Betäubung des Ohres. Sollten Unverträglichkeiten auf örtliche
Betäubungsmittel bestehen, muss dies dem behandelnden Arzt mitgeteilt werden.
Das Narkoserisiko für Kinder ist

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken2020-12-02T08:51:57+01:00

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken

Otoplastik – Alternativen und Erfolgsrate / Erfolgschancen

Grund und Ziel der Operation: Ziel einer Ohrkorrektur ist es, das
Abstehen des Ohres auf ein Normalmaß zu reduzieren. Dies bringt bezüglich der
Funktion des Ohres keinerlei Veränderung mit sich, jedoch erleichtert die
Formkorrektur unter Umständen die
soziale Interaktion mit den Mitmenschen. Studien zeigen, dass Menschen nach
formkorrigierenden Ohreneingriffen selbstbewusster und offener gegenüber

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken2020-12-02T08:37:59+01:00

Oberarmstraffung – Definition und Fakten

Oberarmstraffung – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Oberarmstraffung
(Brachioplastik) / Nach einer
starken Gewichtsabnahme kann es zu einem Hautüberschuss an den Oberarmen
kommen. Die Oberarmstraffung (Brachioplastik) bezeichnet die operative
Korrektur dieser Konturdeformierung an den Oberarmen.

Hintergrundinformationen zur
Oberarmstraffung / Herkunft und Entwicklung:
Die erste Oberarmstraffung
wurde 1930 von M. Thorek, ein plastischer Chirurg aus Ungarn, beschrieben.
Seitdem sind viele verschiedene Operationstechniken in

Oberarmstraffung – Definition und Fakten2020-12-02T08:38:19+01:00

Schlaffe Oberarme – Ursachen, Symptome und Diagnose

Schlaffe Oberarme / Hautüberschuss an den Oberarmen – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: An überschüssiger Haut an
den Oberarmen zu leiden ist keine Erkrankung, sondern die Folge einer starken
Gewichtsabnahme oder des Alterungsprozesses. Falls Patienten ohne Absicht einen
raschen Gewichtsverlust bemerken, sollten sie unverzüglich ihre Hausärztin oder
ihren Hausarzt konsultieren, so dass andere Erkrankungen ausgeschlossen werden
können.

Schlaffe Oberarme – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:16:37+01:00

Schlaffe Oberarme – Ursachen, Symptome und Diagnose

Schlaffe Oberarme / Hautüberschuss an den Oberarmen – Ursachen und Symptome

Ursachen und Symptome: Eine rasche, starke Gewichtsabnahme kann bei vielen
Menschen zur Entstehung massiver Hautüberschüsse an verschiedenen
Körperstellen, u.a. an den Oberarmen, führen. Obwohl es sich bei den meisten
Patienten um ein rein kosmetisches Problem handelt, kann es bei manchen
Patienten auch mit funktionellen Beschwerden, beispielsweise chronischen
Hautentzündungen oder Probleme

Schlaffe Oberarme – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:37:07+01:00

Oberarme straffen – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Oberarme straffen – Risiken

Risiken der Oberarmstraffung: Ist der Eingriff
medizinisch nicht notwendig, sollte von der Operation Abstand genommen werden,
falls der Patient an schweren Allgemeinerkrankungen, psychische
Krisensituationen oder akuten psychiatrischen Krankheiten leidet. Eine
Oberarmstraffung darf nicht stattfinden, wenn beim Patienten eine
Blutgerinnungsstörung vorliegt oder wenn eine Absetzung blutverdünnender
Medikamente nicht möglich ist.

Es kann
nach der Operation Oberarmstraffung zu Wundheilungsstörungen kommen.

Oberarme straffen – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:21:00+01:00

Oberarme straffen – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Oberarme straffen – Alternativen und Heilungschancen

Grund und Ziel der Operation: Bei
manchen Patienten kann es altersbedingt oder nach einer starken Gewichtsabnahme
zur Entstehung eines Hautüberschusses an den Oberarmen kommen. Manche dieser
Patienten können aufgrund der Befundausprägung unter einer erheblichen
Minderung der Lebensqualität leiden. In Folge dessen stellen sich viele solcher
Patienten bei einem plastischen Chirurgen vor,
um eine Lösung

Oberarme straffen – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:56:39+01:00

Straffung der Oberarme – vor der Operation

Straffung der Oberarme – Hinweise vor der Operation

Hinweis vor
stationärer Operation:
Normalerweise findet die Oberarmstraffung unter stationären
Bedingungen statt und die Patienten werden am Tag der Operation aufgenommen. Es
folgen u.a. Umkleiden, Einnahme einer Beruhigungstablette und das Legen eines
Venenkatheters. Patienten sollten ihre üblichen persönlichen Dinge (bspw.
Medikamente) in die Klinik mitbringen. Insgesamt kann der Patient bei einer
Oberarmstraffung (inkl.

Straffung der Oberarme – vor der Operation2020-12-02T08:19:56+01:00
Nach oben