Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule und HSW-Stenose – Medizinisches Glossar

Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule und HSW-Stenose – Medizinisches Glossar

Der
Bandscheibenvorfall hat seinen umgangssprachlichen Namen von seinem Aussehen:
Typisch hierfür ist ein nach vorne „gefallener“ Knorpel, der zum Beispiel im CT
erkannt werden kann. Ganz allgemein werden Abnutzungserscheinungen des
Knorpelgewebes hierfür verantwortlich gemacht. Allerdings können diese wieder
ganz unterschiedliche Ursachen haben – von genetischer Prädisposition über
normale Alterserscheinungen bis

Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule und HSW-Stenose – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:13:25+01:00

Aortenaneurysma – Medizinisches Glossar

Aortenaneurysma – Medizinisches Glossar

Als Aortenaneurysma wird eine Aussackung der
Gefäßwand (Aneurysma) im Bereich der Aorta, also der Hauptschlagader
bezeichnet. Diese sackartige Ausstülpung macht oftmals erst dann Beschwerden,
wenn sie bereits gerissen ist (Ruptur). In diesem Fall ist eine sichere
Diagnosestellung und eine umgehende Behandlung erforderlich, um weitere
Komplikationen zu verhindern bzw. bestehende weitestgehend einzudämmen.
Typische Symptome bei einer solchen

Aortenaneurysma – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:40:50+01:00

Aortenklappenrekonstruktion – Medizinisches Glossar

Aortenklappenrekonstruktion – Medizinisches Glossar

Die Aortenklappe stellt eine der vier Herzklappen dar. Dem Namen gemäß
schließt sie an die Aorta, also an die Hauptschlagader an. Zusammen sorgen die
Klappen für einen ordnungsgemäßen Blutfluss, sie verhindern dabei einen
Rückfluss des Blutes in hierfür nicht vorgesehene Bereiche. Diese Aufgabe
können die Klappen und somit auch die Aortenklappe jedoch nur erfüllen, wenn
sie vollkommen

Aortenklappenrekonstruktion – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:48:12+01:00

Angiom / Arteriovenöses Angiom im Gehirn – Medizinisches Glossar

Angiom / Arteriovenöses Angiom im Gehirn – Medizinisches Glossar

Das Angiom ist eine Fehlbildung der Gefäßwände, die entwicklungsbedingt
auftreten kann. Betroffen sind hier neben den Venen (dann: Arteriovenöses
Angiom) auch Lymphbahnen und Arterien. Dabei gibt es verschiedene Formen von
Angiomen, die je nach Einzelfall unterschiedlich zu behandeln sind. Typisch für
diese Gefäßfehlbildung ist die Beteiligung von mindestens einem Blutzufluss,
also

Angiom / Arteriovenöses Angiom im Gehirn – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:42:40+01:00

Antirefluxplastik / Reflux Baby / Reflux Kind / Antireflux-OP – Glossar

Antirefluxplastik / Reflux Baby / Reflux Kind / Antireflux-OP – Glossar

Die Antirefluxplastik nach Lich-Gregoir
beschreibt eine spezielle Operation an der Blasenwand, die vor allem bei
Kleinkindern durchgeführt wird. Der Begriff „Reflux“ wiederum bedeutet
übersetzt „Rückfluss“. Bei einigen Babys kommt es anatomisch bedingt zu einem
solchen Rückfluss von der Blase zurück in die Niere. Dabei können Bakterien aus
dem Urin

Antirefluxplastik / Reflux Baby / Reflux Kind / Antireflux-OP – Glossar2020-12-02T08:26:44+01:00

Minimal-invasiv – Medizinisches Glossar

Minimal-invasiv – Medizinisches Glossar

Die minimal-invasive Chirurgie wird als Oberbegriff für
operative Eingriffe genutzt, die ausschließlich kleinste Verletzungen von Haut
oder Weichteilen mit sich bringen. Der Vorteil dieser Operationsart ist der,
dass lediglich leichte Schnitte und Verletzungen nach dem Eingriff entstehen,
welche wiederum für einen schnelleren Heilungsprozess sorgen und kaum Narben
hinterlassen. Gerade im Bereich der Bauchchirurgie konnte sich die Technik

Minimal-invasiv – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:30:25+01:00

Aneurysma im Kopf / Hirn / Gehirn – Medizinisches Glossar

Aneurysma im Kopf / Hirn / Gehirn – Medizinisches Glossar

Als Aneurysma im Gehirn, umgangssprachlich auch im Kopf oder
Hirn wird eine sackartige Ausstülpung der Blutgefäße bezeichnet. Diese
Ausstülpung ist nicht sehr selten, etwa 5% aller Menschen entwickeln im Laufe
ihres Lebens eine. Wenn das Aneurysma nicht wegen akuter Beschwerden (dann
oftmals Notfälle) entdeckt wird, dann kann es sich auch

Aneurysma im Kopf / Hirn / Gehirn – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:35:46+01:00

Metabolisches Syndrom – Medizinisches Glossar

Metabolisches Syndrom – Medizinisches Glossar

Unter dem metabolischen Syndrom ist nicht nur eine einzelne
Krankheit zu verstehen, sondern vielmehr eine Kombination unterschiedlicher
Risikofaktoren. Dazu gehört unter anderem zu viel Bauchfett, auch als
Adipositas bezeichnet, welches oftmals zu krankhaften Veränderungen im Zucker-
und Fettstoffwechsel führen kann. Insbesondere das Hormon Insulin spielt dabei
eine große Rolle, denn es kann nach einiger Zeit nicht

Metabolisches Syndrom – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:23:44+01:00

Metastasen – Medizinisches Glossar

Metastasen – Medizinisches Glossar

Spricht man von Metastasen, so ist von sogenannten
gleichartigen Tochtergeschwülsten die Rede, die von einem Tumor gebildet werden
können. Die Entstehung von Metastasten verschlechtert die Heilungschancen bei
einer Krebserkrankung ungemein, das hängt allerdings von der genauen Art und
vom Ort des Tumors ab. Metastasen entstehen durch Verschleppung von
lebensfähigen Tumorzellen, sie treten also außerhalb des ursprünglich
befallenen

Metastasen – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:45:47+01:00

Meningokokken – Medizinisches Glossar

Meningokokken – Medizinisches Glossar

Die intrazellulären Bakterien Meningokokken siedeln sich im
Nasen-Rachen-Raum des Menschen an und sind dafür bekannt, schwere Krankheiten
auszulösen, darunter auch die gefürchtete Meningitis oder Hirnhautentzündung.
Sie gehören zu der Gattung Neisseria und lagern sich in flüssigen Nährmedien
ab, wie sie beispielsweise auch in der Rückenmarks- oder Hirnflüssigkeit
vorkommen.

Übertragung der Meningokokken-Bakterien

Übertragen werden sie durch Tröpfcheninfektionen von Mensch

Meningokokken – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:58:39+01:00
Nach oben