Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Kinnkorrektur – Nach der Operation

Kinnkorrektur – Nach der Operation

Schmerzen und Beschwerden nach der OP: Nach operativen
Eingriffen sind die behandelte Kinnpartie sowie der Mundraum meist sehr
schmerz- und druckempfindlich. Dieser Zustand kann ein bis zwei Wochen
anhalten, er sollte nach und nach langsam abklingen. Auch stärkere Schwellungen
sowie Hämatome können auftreten.

Einschränkungen nach der OP: Je nach Beschwerdebild sollte
für ein bis zwei Wochen

Kinnkorrektur – Nach der Operation2020-12-02T08:18:55+01:00

Lipomentfernung – Heilungschancen, Alternativen und Risiken

Lipomentfernung – Heilungschancen, Alternativen und Risiken

Alternativen Lipomentfernung: Zur Entfernung des Lipoms
stehen zwei Verfahren zur Wahl: Die chirurgische Entfernung durch
Herausschneiden sowie die Fettabsaugung. Letztere wird erst seit einiger Zeit
für die Lipomentfernung genutzt, kann jedoch je nach Ausgangssituation und
Beschaffenheit der Fettgeschwulst eine sinnvolle Alternative zur operativen
Entfernung darstellen.

Sofern keine medizinische Notwendigkeit zur Lipomentfernung
besteht, stellt die Nichtentfernung,

Lipomentfernung – Heilungschancen, Alternativen und Risiken2020-12-02T08:19:36+01:00

Magenballon – Heilungschancen, Alternativen und Risiken

Magenballon – Heilungschancen, Alternativen und Risiken

Grund und Ziel der Operation: Behandlungsziel ist eine
Verkleinerung des Magenvolumens, so dass der bzw. die Betroffene ganz
automatisch weniger Nahrung zu sich nehmen kann. Neben der mechanischen
„Sperre“ wird hierdurch auch eine Regulierung des Hungergefühls erreicht. Somit
wird die Nahrungsaufnahme auf zweierlei Weise reduziert, was im Laufe der Zeit
zum gewünschten Gewichtsverlust führen soll.

Heilungschancen:

Magenballon – Heilungschancen, Alternativen und Risiken2020-12-02T09:01:22+01:00

Kinnkorrektur – Ursachen, Symptome und Diagnose

Kinnkorrektur – Ursachen, Symptome und Diagnose

Ursachen und Symptome: Klinische Symptome sind hier meist
nicht vorhanden. Eventuell kann eine stark ungünstige Kinnpartie mit
entsprechender Kieferfehlstellung funktionelle Beschwerden wie Schmerzen oder
auch Probleme beim Kauen mit sich bringen. In diesem Fall werden die
zugehörigen Symptome aber oftmals schon früh erkannt.

Das ästhetisch als unschön empfundene Kinn macht keine
Beschwerden in diesem Sinne. Oft

Kinnkorrektur – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:19:05+01:00

Magenballon – vor der Operation

Magenballon – vor der Operation

Jeder operative Eingriff stellt ein gewisses Risiko dar. Bei
stark übergewichtigen Patienten ist das übliche OP- sowie eventuell Narkose-Risiko
nochmals erhöht. Deshalb sollte alles getan werden, um die Operation so sicher
wie möglich durchzuführen.

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Arztes: Die Magenballon-OP sollte nur von ausgewiesenen und auf diesem Gebiet
erfahrenen Fachärzten durchgeführt werden. Typische

Magenballon – vor der Operation2020-12-02T08:53:13+01:00

Magenballon – die Operation

Magenballon – die Operation

Im Gegensatz zum Magenband muss der Magenballon nicht
zwingend unter Vollnarkose eingesetzt werden. Ob diese notwendig ist, wird der
Arzt individuell entscheiden. Grundsätzlich stehen zwei verschiedene Methoden
zur Wahl:

Magenballon – die Operation (Variante 1)

Bei dieser Variante wird der Magenballon über einen Schlauch
in den Magen gesetzt. Anschließend wird er mit einem speziellen Gas gefüllt.
Bei stark ausgedehntem

Magenballon – die Operation2020-12-02T09:13:52+01:00

Magenballon – nach der Operation

Magenballon – nach der Operation

Behandlungsergebnis: Das Ziel der Magenballon-Operation ist
gewissermaßen unmittelbar umgesetzt und auch spürbar. Der Ballon hat das
Magenvolumen verringert, wodurch sich in der Regel eine schnellere Sättigung
einstellt. Allerdings kann es einige Zeit dauern, bis sich der Patient bzw. die
Patientin an das Ergebnis gewöhnt haben. Mitunter kann der Magenballon auch zu
wenig Volumen umfassen, so dass

Magenballon – nach der Operation2020-12-02T09:04:51+01:00

Remeex® Schlinge – Belastungsinkontinenz beim Mann (Urologie) – Medizinisches Glossar

Remeex® Schlinge – Belastungsinkontinenz beim Mann (Urologie) – Medizinisches Glossar

Der Einsatz einer Remeex(R)-Schlinge stellt eine
Behandlungsmöglichkeit der Belastungsinkontinenz beim Mann dar. Dabei handelt
es sich um eine Spezialschlinge, die auch nach dem Einsetzen noch vom Facharzt
verstellbar ist. Auf diese Weise kann sie jeweils dem aktuellen Bedarf
angepasst werden. Die Remeex-Schlinge stellt eine relativ neue
Behandlungsmöglichkeit dar und wurde zunächst

Remeex® Schlinge – Belastungsinkontinenz beim Mann (Urologie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:44:55+01:00

Magenballon – Kosten, Definition und Fakten

Magenballon – Kosten, Definition und Fakten

Definition Magenballon: Als Magenballon bezeichnet man einen
kleinen Ballon aus Silikon und/oder Kunststoff, der entweder mit Kochsalz oder
aber mit einem speziellen Gas gefüllt wird. Er wird geschluckt oder im Rahmen
einer Gastroskopie in den Magen eingebracht, wo er das zur Verfügung stehende
Magenvolumen deutlich verringert. Hierdurch soll ein schnelleres
Sättigungsgefühl eintreten und in Folge

Magenballon – Kosten, Definition und Fakten2020-12-02T09:07:52+01:00

Magenballon – Symptome, Ursachen und Diagnose

Magenballon – Symptome, Ursachen und Diagnose

Magenballon Symptome: Zu den wichtigsten Symptomen, die das
Einsetzen eines Magenballons begründen, gehört entsprechendes Übergewicht. Wenn
sich dieses auch durch eine entsprechende Diät mit zugehörigem Sportprogramm
nicht abbauen lässt bzw. der Appetit permanent erhöht ist, dann kann der
Magenballon zum gewünschten Abnehmerfolg beitragen. Natürlich bedarf es auch hier
einer genauen Anamnese der Patientin bzw. des

Magenballon – Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T08:51:45+01:00
Nach oben