Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Endokrin (Endokrine Drüsen, Endokrinologie) – Medizinisches Glossar

Endokrin (Endokrine Drüsen, Endokrinologie) – Medizinisches Glossar

Endokrin bedeutet so viel wie „nach innen abgebend“, also
fachlich ausgedrückt: innersekretorisch. Verwendet wird der Begriff für jene
Drüsen des menschlichen Körpers, die ihre Sekrete direkt in den Körper abgeben.
Insbesondere Hormone werden durch endokrine Drüsen sofort in den Blutkreislauf
abgegeben. Das Fachgebiet, welches sich mit diesen Organen und deren Vorgängen
beschäftigt, wird als

Endokrin (Endokrine Drüsen, Endokrinologie) – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:37+01:00

Emphysem – Medizinisches Glossar

Emphysem – Medizinisches Glossar

Beim Emphysem kommt es zu einer übermäßigen Ansammlung von
Luft im Körper. Besonders häufig ist hier unter anderem die Lunge betroffen.
Nicht zu verwechseln ist das Lungenemphysem mit der Lungenembolie: Letztere
wird durch Einbringen der Luft von außen, beispielsweise durch eine Injektion,
hervorgerufen.

Das Lungenemphysem: Ursachen und Diagnose

Dem Lungenemphysem gehen in der Regel andere Erkrankungen wie
die chronisch-obstruktive

Emphysem – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:38+01:00

Elektiv – Medizinisches Glossar

Elektiv – Medizinisches Glossar

Der Begriff „elektiv“ deutet auf die Wahlmöglichkeit hin
(vergleiche Latein „electivus“ = (aus-)wählbar). In der Medizin sind hiermit
entsprechend Behandlungen gemeint, die nicht zwingend notwendig sind – für die
sich aber Patient und Arzt entscheiden. Dabei sind die Grenzen der Definition
fließend: Während die einen nur Eingriffe ohne medizinische Indikation, wie
beispielsweise Schönheitsoperationen, hierzu zählen, meinen andere

Elektiv – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:55:02+01:00

Embolie – Medizinisches Glossar

Embolie – Medizinisches Glossar

Als Embolie bezeichnet man den Verschluss eines Blutgefäßes.
Ursache und Ausmaß können unterschiedlich sein: Die Embolie kann vollständig
oder nur auf ein Gebiet begrenzt sein, als Verschlussmaterial kommen sowohl
körpereigene (Blut, Fett, Zellmaterial, Tumoren) als auch körperfremde (Luft)
Substanzen in Frage. Diese werden mit dem Blut durch den normalen Blutkreislauf
in die betroffene Stelle gespült, wo sie

Embolie – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:38+01:00

Escherichia coli (E. coli) – Medizinisches Glossar

Escherichia coli (E. coli) – Medizinisches Glossar

Escherichia coli, Kurzform E. coli oder auch Kolibakterium
ist ein Bakterium, das sowohl im tierischen als auch im menschlichen Darm
vorkommt. Es macht rund ein Tausendstel der gesamten Darmflora aus. Unter dem Elektronenmikroskop
zeigt es seine spezifische Stäbchenform und die Geißeln, durch die sich das
Bakterium fortbewegt.

Bedeutung von E. coli
für die Darmflora

Escherichia coli

Escherichia coli (E. coli) – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:54:43+01:00

Eiter – Medizinisches Glossar

Eiter – Medizinisches Glossar

Als Eiter bezeichnet man eine Flüssigkeit, die meist Hinweis
auf eine Entzündungsreaktion gibt. Obwohl der Begriff einheitlich ist, kann
diese Flüssigkeit im Einzelnen sehr unterschiedlich zusammengesetzt sein:
Sowohl Farbe (gelb, grünlich, bräunlich, blass oder kräftig gefärbt) als auch
die Beschaffenheit (dünn- oder dickflüssiger) können variieren, je nachdem, wie
stark der Bakterienanteil ist und welche Bakterienstämme beteiligt sind.

Eiter – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:55:03+01:00

DSM – Medizinisches Glossar

DSM – Medizinisches Glossar

Das Kürzel DSM steht für Diagnostic and Statistical Manual
of Mental Disorders, zu Deutsch: Diagnostischer und Statistischer Leitfaden
Psychischer Störungen. Es handelt sich dabei um das US-amerikanische
Klassifikationssystem und gleichzeitig Handbuch für eben diese psychischen
Erkrankungen und Störungen, das jedoch auch über die USA hinaus Anwendung
findet. Es steht somit gewissermaßen in Konkurrenz zum internationalen
Leitfaden ICD-10

DSM – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:54:44+01:00

Dünndarm – Medizinisches Glossar

Dünndarm – Medizinisches Glossar

Der Dünndarm befindet sich zwischen Magen und Dickdarm. Er
stellt mit rund drei bis sechs Metern den längsten Abschnitt des
Verdauungstrakts beim Menschen dar. Dabei unterteilt man nochmal drei
unterschiedliche Bereiche, die jeweils spezifische Funktionen übernehmen: Den
Krummdarm, den Leerdarm und den Zwölffingerdarm.

Dabei ist der Dünndarm nicht nur sehr lang, sondern verfügt
dank der zahlreichen Faltungen (Zotten

Dünndarm – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:54:43+01:00

Dickdarm – Medizinisches Glossar

Dickdarm – Medizinisches Glossar

Der Dickdarm verdankt seinem Namen seiner typischen
Tätigkeit: Er verdickt den Nahrungsbrei, indem er diesem zum Beispiel Flüssigkeit,
aber auch Vitamine, Salze und weitere Nährstoffe entzieht. In diesem letzten
Abschnitt des Darms werden also grob zusammengefasst unter anderem auch die
wertvollen Bestandteile der Nahrung von jenen, die ausgeschieden werden,
getrennt. Eine erste Filterung der Nährstoffe findet allerdings

Dickdarm – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:54:45+01:00

DNS/DNA – Medizinisches Glossar

DNS/DNA – Medizinisches Glossar

DNS ist die Abkürzung für Desoxyribonukleinsäure. Der
englische Fachausdruck lautet deoxyribonucleic acid, wodurch sich hier die
inzwischen auch in Deutschland gängige Abkürzung DNA ergibt. Die DNS bzw. DNA
ist das Trägermaterial der Erbinformation, also der Gene bzw. des Genoms. Verbildlicht
wird sie in Form einer sogenannten Doppel-Helix, deren Struktur erstmals von
den Forschern James Watson und Francis

DNS/DNA – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:54:44+01:00
Nach oben