Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Hämoglobin – Medizinisches Glossar

Hämoglobin – Medizinisches Glossar

Hämoglobin färbt das Blut rot und ist den meisten Menschen
wohl deshalb bekannt. Allerdings stellt der Farbstoff nur einen Teil des
Hämoglobins dar. Sein Name leitet sich aus dem Griechischen für „Blut“ sowie
aus dem Latein für „Kugel“ ab. Chemisch betrachtet zeigt sich Hämoglobin als
ein sogenannter Proteinkomplex, also eine Einheit aus insgesamt vier einzelnen
Proteinen, den

Hämoglobin – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:58+01:00

Glottiskarzinom – Medizinisches Glossar

Glottiskarzinom – Medizinisches Glossar

Unter einem Glottiskarzinom versteht man eine
Krebserkrankung der Stimmlippen. Die Stimmlippen bezeichnen einen
schwingungsfähigen Apparat des Kehlkopfes (Glottis), durch den die Stimme
gebildet wird. Hierzu gehören unter anderem auch das eigentliche Stimmband, die
sogenannte Stimmritze sowie die zugehörigen Muskeln.

Risikofaktoren, Symptome und Diagnose des Glottiskarzinoms

Wie bei vielen Krebserkrankungen, so ist auch beim
Glottiskarzinom nicht restlos geklärt, wieso

Glottiskarzinom – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:59+01:00

Glinide – Medizinisches Glossar

Glinide – Medizinisches Glossar

Glinide sind oral einzunehmende Medikamente, die zur
Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 zum Einsatz kommen. Nicht zu verwechseln
sind sie mit den Glitazonen, die ebenfalls eine Gruppe von Antidiabetika
darstellen. dSeit Juli 2016 dürfen sie in Deutschland nur noch in begründeten
Einzelfällen verordnet werden, zum Beispiel bei Patienten mit eingeschränkter
Nierenfunktion. Auch zuvor waren sie bereits

Glinide – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:00+01:00

Glitazone – Medizinisches Glossar

Glitazone – Medizinisches Glossar

Unter dem Namen Glitazone fasst man eine Gruppe oraler
Antidiabetika zusammen – also Arzneimittel, die zur Behandlung von Diabetes
mellitus Typ 2 eingesetzt und geschluckt werden. Sie sind nicht zu verwechseln
mit den Gliniden, die einen anderen Wirkmechanismus haben. Weitere Namen für
Glitazone lauten Thiazolidindione
(pharmakologisch) sowie Insulin-Sensitizer. Der letztgenannte Begriff
verweist auf die Wirkung von Glitazonen:

Glitazone – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:00+01:00

Gicht – Medizinisches Glossar

Gicht – Medizinisches Glossar

Die Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich durch
einen erhöhten Spiegel an Harnsäure (Purin) im Blut sowie durch schubhafte,
mitunter starke Schmerzen in den Gelenken bemerkbar macht. Diese können
unbehandelt oder bei falscher Therapie schlimmer werden, wenn Ablagerungen der
Harnsäure in den Gelenken kristallisieren. Unbehandelt kann hierdurch außerdem
die Niere Schaden nehmen.

Ursachen und Symptome der Gicht

Gicht wird

Gicht – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:02+01:00

Glaukom – Medizinisches Glossar

Glaukom – Medizinisches Glossar

Das Glaukom ist vielen vor allem unter dem Namen „Grüner
Star“ bekannt. Sowohl der aus dem griechischen abgeleitete Begriff Glaukom als
auch die Bezeichnung „Grüner Star“ verweisen auf die typische Einfärbung der
Regenbogenhaut, die allerdings erst in fortgeschrittenem Stadium sichtbaer
wird.

Verschiedene Formen des Glaukoms

Streng genommen handelt es sich hierbei nicht um eine
spezifische Krankheit, vielmehr werden unter

Glaukom – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:01+01:00

FSME – Medizinisches Glossar

FSME – Medizinisches Glossar

Die Abkürzung steht für die Frühsommer-Meningoenzephalitis.
Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Hirnhautentzündung, die
durch Zecken übertragen wird. „Frühsommer“ kann etwas irreführend sein, da die
Infektion je nach Vorkommen der Zecken auch zu späterer Zeit stattfinden kann.
Allerdings sind die Sommermonate hierfür generell besonders gefährlich.
Übertragen wird die Krankheit nur in sogenannten Risikogebieten, die

FSME – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:03+01:00

Gastritis – Medizinisches Glossar

Gastritis – Medizinisches Glossar

Obwohl der Begriff seiner Herkunft nach lediglich allgemein
eine Magenentzündung beschreibt, ist hiermit konkret eine Entzündung der
Magenschleimhaut gemeint. Diese kann akut oder chronisch verlaufen, außerdem
unterscheidet man verschiedene Typen je nach Ursache.

Typen der Gastritis: Ursachen und Symptome

Die Symptome einer Magenschleimhautentzündung äußern sich
unabhängig vom Typ meist ähnlich: Bauchschmerzen, auch solche, die sich nach
dem Essen bessern,

Gastritis – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:02+01:00

Fibromyalgie – Medizinisches Glossar

Fibromyalgie – Medizinisches Glossar

Der Begriff Fibromyalgie setzt sich zusammen aus dem
lateinischen Wort für Muskel sowie den griechischen Wörtern für Faser und
Schmerz. Entsprechend bezeichnet die Krankheit einen chronischen Muskel-Faser-Schmerz.
Betroffene leiden unter dauerhaften Schmerzen in der Muskulatur, wobei die
betroffenen Regionen wechseln können. Zu unterscheiden ist die Fibromyalgie mit
rheumatischen Erkrankungen, die ähnliche Beschwerden hervorrufen können.
Allerdings handelt es

Fibromyalgie – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:04+01:00

Fistel – Medizinisches Glossar

Fistel – Medizinisches Glossar

Der Begriff Fistel leitet sich vom lateinischen „fistula“
ab, was so viel wie Röhrchen oder Pfeife bedeutet. Damit gemeint ist eine
entsprechend röhrenartige Verbindung zwischen zwei Hohlorganen (innere Fistel= oder
zwischen einem Hohlorgan und der Hautoberfläche (äußere Fistel). Zusätzlich
unterscheidet man zwischen der Röhrenfistel und der Lippenfistel, die mit
Zellgewebe „bekleidet“ ist. Fisteln entstehen beispielsweise zwischen Venen

Fistel – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:03+01:00
Nach oben