Inkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Implantation
eines artifiziellen Sphinkters / Inkontinenz Männer – Risiken

Folgende
spezifische Risiken dieser Operation sind zu erwähnen:

  • Protheseninfektion
    – diese hat immer eine Explantation des Sphinkters zur Folge,
  • mechanische
    Probleme,
  • Durchwanderung
    (Erosion) der Harnröhrenmanschette in die Harnröhre,
  • Rezidivinkontinenz – meist verursacht durch eine
    Harnröhrenschrumpfung, welche durch den permanenten Manschetten-Druck auf die
    Harnröhre entstehen kann oder
  • Wundinfektionen.

Es
bestehen allgemeine Risiken einer Operation, beispielsweise

Inkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:17:48+01:00

Inkontinenz Männer – Ursachen, Symptome und Diagnose

Inkontinenz Männer – Symptome

Bekannte
Symptome, die für eine Belastungsinkontinenz sprechen, sind unwillkürlicher Urinverlust bei körperlicher
Anstrengung, wie z.B. Husten, Niesen, Sport und schweres Heben. Bei schwer
betroffenen Patienten kommt es zu diesem Urinverlust bei nahezu jeder körperlichen
Bewegung.

Inkontinenz Männer – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:46:14+01:00

Inkontinenz Männer – Definition und Fakten

Inkontinenz Männer (Belastungsinkontinenz) – Fakten

Operationsname, Definition: Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel)
/ Bei
der Implantation
eines artifiziellen Sphinkters handelt es sich um eine urologische Operationstechnik zur Behandlung der
Belastungsinkontinenz des Mannes.

Facharzt dieser Operation: Die Diagnostik und die Einlage eines artifiziellen Sphinkters werden vom Urologen
durchgeführt.

Herkunft und Entwicklung: 1947 wurde der erste
artifizielle Sphinkter beschrieben. 1972 kam

Inkontinenz Männer – Definition und Fakten2020-12-02T08:57:45+01:00

Überblick TUR-P – Operation bei Prostatavergrößerung (BPH)

Überblick Prostatavergrößerung – Operation mit TUR-P

Auszug: Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) bzw. Benignes
Prostatasyndrom – der goldene Standard zur operativen Therapie des benignen
Prostatasyndroms. Der Begriff benignes (gutartiges)
Prostatasyndrom beschreibt
die prostatabedingte Speicher- und Blasenentleerungsstörung. Mit ca. 75.000 Eingriffen pro Jahr in Deutschland
handelt es
sich bei der TUR-P um die am häufigsten durchgeführte, urologische
Operation. Bei der durch

Überblick TUR-P – Operation bei Prostatavergrößerung (BPH)2020-12-02T09:04:21+01:00

Prostatavergrößerung – Definition und Fakten

Prostatavergrößerung – Fakten

Operationsname, Definition: Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) bzw. Benignes Prostatasyndrom / Die transurethrale (durch die Harnröhre) Resektion der
Prostata ist der goldene Standard zur operativen Therapie des benignen
Prostatasyndroms. Mit ca. 75.000 Eingriffen pro Jahr in Deutschland handelt es
sich bei der TUR-P um die am häufigsten durchgeführte, urologische Operation.

Hintergrundinformationen: Bei der – durch die

Prostatavergrößerung – Definition und Fakten2020-12-02T08:52:07+01:00

Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel) – nach der Operation

Inkontinenz Männer / Implantation eines
artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel): Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Die Belastungsinkontinenz
sollte beseitigt sein. Der Patient sollte die Kontinenz wiedererlangt haben.

Kontrolltermine: Normalerweise ist circa
eine Woche nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eine erste ambulante Kontrolle
notwendig. Von den dort erhobenen Befunden ist abhängig, wann eine
Wiedervorstellung erfolgen sollte. Nach komplettem Abschluss

Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel) – nach der Operation2020-12-02T08:54:03+01:00

Implantation eines artifiziellen Sphinkters – vor der Operation

Hinweise vor der Operation

Angstpatienten: Ein ausführliches
Gespräch mit dem Arzt, insbesondere auch über die Punkte, die Angst machen, ist
hier meist sehr hilfreich. Zusätzlich kann ein Gespräch mit Patienten, bei
denen die Operation schon durchgeführt wurde, hilfreich sein (z.B. in
Selbsthilfegruppen).

Hinweis
vor stationärer Operation:
Mindestens einen Tag vor der
Operation muss der Patient mündlich und schriftlich über

Implantation eines artifiziellen Sphinkters – vor der Operation2020-12-02T08:46:29+01:00

Prostatavergrößerung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Prostatavergrößerung – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: In der Diagnostik des benignen Prostatasyndroms
werden obligate (verpflichtende) und fakultative (nicht zwingend erforderliche)
Untersuchungen unterschieden.

Verpflichtend zur Diagnosestellung der BPS ist eine
Objektivierung der obstruktiven und irritativen Miktionsbeschwerden mithilfe
von standardisierten und evaluierten Fragebögen (z. B. International Prostate
Symptoms Score, IPSS). Auch kann eine mögliche Harnstrahlabschwächung in
der Harnstrahlmessung (Uroflowmetrie) objektiviert werden (fakultativ).

Prostatavergrößerung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:59:15+01:00

TUR-P – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs:
Der Eingriff wird durch einen Facharzt für
Urologie durchgeführt. Dieser sollte eine ausgesprochene Expertise für diesen
Eingriff nachweisen können. Allerdings gibt es kein gesondertes „Zertifikat“,
das die Befähigung zur Durchführung dieser Operation belegt. Der Eingriff
sollte durch den Operateur mit einer hohen Frequenz

TUR-P – vor der Operation2020-12-02T08:26:42+01:00

Nach der Operation – Radikale Zystektomie

Nach der Operation Radikale Zystektomie (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Bei
erfolgreicher Operation sollte der Tumor komplett im Gesunden entfernt worden
sein und Nachbarstrukturen geschont werden.

Kontrolltermine: Die Nachsorgeintervalle werden vom Ausmaß des Tumorbefalls und der sich
ergebenden Aggressivität des Tumors bestimmt. Die Intervalle für
Kontrolltermine werden unter anderem durch die Form der gewählten Harnableitung
bestimmt. Ca. 3 Monate nach

Nach der Operation – Radikale Zystektomie2020-12-02T08:42:07+01:00
Nach oben