Ohren-OP – die Operation

Ohren-OP – Die Operation bzw. der Eingriff (Teil 2)

Die Operation (Ohren-OP / Otoplastik): Abhängig
von der Beschaffenheit des Knorpels und vom Ausmaß der Fehlformung erfolgt die
Auswahl der Technik. In den meisten Fällen erfolgt nach vorheriger Betäubung
und Unterspritzung der Ohrrückseite ein zarter Schnitt hinter dem Ohr. Über
diesen Schnitt können dann knorpelformende Fäden und Fäden, die die Ohrmuschel
verkleinern,

Ohren-OP – die Operation2020-12-02T08:38:52+01:00

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken

Otoplastik – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Ausgeprägte Ohrfehlbildungen mit
fehlenden bzw. stark fehlgeformten Knorpelanteilen können nicht durch
Otoplastik-Techniken behoben werden. Hier muss z.B. eine Wiederherstellung des
Ohres unter Verwendung von Rippenknorpel erfolgen.

Es gibt keine spezifischen Risiken
bei der Betäubung
des Ohres. Sollten Unverträglichkeiten auf örtliche
Betäubungsmittel bestehen, muss dies dem behandelnden Arzt mitgeteilt werden.
Das Narkoserisiko für Kinder

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken2020-12-02T08:48:50+01:00
Nach oben