Ursachen, Symptome und Diagnose

Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) – Ursachen

Unterkieferfrakturen entstehen in der überwiegenden Anzahl durch äußere Krafteinwirkung (z.B. im Rahmen eines Verkehrs- oder Sportunfalls). In Ausnahmefällen kann ein Unterkiefer auch bei geringen Belastungen (z.B. beim Kauen) brechen, wenn eine lange Zahnlosigkeit besteht und es dadurch zu einem Knochenschwund gekommen ist. Eine weitere Ausnahme bilden Frakturen aufgrund von Neubildungen im Unterkiefer (z.B. Zysten oder

Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:14:58+01:00

Alternativen, Heilungschancen und Risiken beim Unterkieferbruch

Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) – Alternativen und Heilungschancen

Grund und Ziel der Operation: Erfolgt keine zeitnahe Behandlung eines Kieferbruchs durch Ruhigstellung, Operation und Medikamente (antiinfektive Prophylaxe), bestehen verschiedene Risiken. Es kann zu einer Infektion der Weichgewebe oder des Knochens (mit Verlust desselben) kommen. Diese Infektionen können sich prinzipiell auch im Körper ausbreiten. Erfolgt keine operative Versorgung, besteht die Gefahr einer

Alternativen, Heilungschancen und Risiken beim Unterkieferbruch2020-12-02T08:24:06+01:00

Überblick Kieferbruch – Unterkieferfraktur

Überblick Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur)

Auszug: Besteht ein Kieferbruch bzw. ein Unterkieferbruch, spricht man von einer Unterkieferfraktur. Der Bruch hat u.a. zur Folge, dass Schmerzen verursacht werden und der Unterkiefer nicht wie gewohnt bewegt werden kann. Es besteht die Notwendigkeit, den Unterkieferbruch zu behandeln, für eine Repositionierung zu sorgen und anschliessend den Kiefer ruhig zu stellen. Die Operation bei einer

Überblick Kieferbruch – Unterkieferfraktur2020-12-02T08:31:36+01:00

Definition und Fakten

Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) – Fakten

Operationsname, Definition: Frakturversorgung des Unterkiefers (Synonym: Reposition und Ruhigstellung eines Unterkieferbruchs) / Von einem Bruch des Unterkiefers spricht man, wenn die knöcherne Kontinuität des Unterkieferkörpers inklusive des aufsteigenden Asts oder des zahntragenden Anteils des Unterkiefers (Alveolarfortsatz) unterbrochen ist. Dies kann an einer oder mehreren Stellen gleichzeitig vorliegen.

Facharzt dieser Operation: Die Behandlung bzw. Operation wird von

Definition und Fakten2020-12-02T08:18:49+01:00

vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen Operateurs: Der Facharzt sollte den Operationsablauf und die hierbei verwendeten Techniken, Materialien genau erklären können und auf die möglichen Risiken im Detail eingehen. Der Patient sollte die Anzahl der regelmäßig selbstständig durchgeführten Operationen dieser Art erfragen. Der Facharzt muss Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

vor der Operation2020-12-02T08:31:25+01:00

Kieferbruch / Unterkieferfraktur – die Operation

Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Für die richtige Reposition der Frakturenden ist bei einem bezahnten Patienten der Zusammenbiss entscheidend. Da man den Unterkiefer nicht mit dem Oberkiefer durch einen Gipsverband verbinden kann, wie dies z.B. am Arm oder Bein möglich ist, werden über die Zähne Schienenverbände mit Häkchen oder Schrauben in den Ober-

Kieferbruch / Unterkieferfraktur – die Operation2020-12-02T09:10:15+01:00

nach der Operation

Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Der gebrochene Kiefer soll in anatomisch korrekter Position durch eine oder mehrere Titanplatten fixiert sein. Dadurch kann der Patient in der Regel den Mund öffnen und leichte Funktionsbewegungen durchführen.

Kontrolltermine: Im Anschluss an den stationären Aufenthalt finden etwa für 4 Wochen wöchentliche Nachkontrollen statt.

Einschränkungen nach der Operation: Je nach Ausmaß der Verletzung ist

nach der Operation2020-12-02T09:11:04+01:00
Nach oben