Rachenkrebs – nach der Operation

Rachenkrebs – Reha nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach einer Operation bei Rachenkrebs sollte dieser vollständig entfernt sein, dennoch sollte der Schluckweg wiederhergestellt sein. Neben der operativen Therapie ist bei einem Rachenkrebs oft eine Strahlentherapie ggf. mit Chemotherapie notwendig.

Kontrolltermine: Bei diesen bösartigen Tumoren muss eine regelmäßige Nachsorge erfolgen. Diese erfolgt in der Regel in spezialisierten Tumorsprechstunden der entsprechenden Klinik.

Einschränkungen

Rachenkrebs – nach der Operation2020-12-02T09:13:12+01:00

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom – vor der Operation

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom / Rachenkrebs – vor der Operation

Oropharynxkarzinom / HypopharynxkarzinomWahl des richtigen Operateurs: Bei dem Aufklärungsgespräch sollten alle möglichen Risiken besprochen werden. Die behandelnde Klinik bzw. der behandelnde Facharzt sollte Erfahrungen in der Tumorbehandlung haben. Es sollte eine interdisziplinäre Behandlung der Tumoren erfolgen. Es sollte eine ausreichende Erfahrung in der mikrochirurgischen rekonstruktiven Chirurgie bestehen. Die Qualifikation

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom – vor der Operation2020-12-02T09:02:24+01:00

Pharynxkarzinom – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Risiken der Operation bei Pharynxkarzinom / Rachenkrebs

Risiken der Operation: Die Risiken der Narkose entsprechen denen einer anderen Vollnarkose.

Risiken der Operation von Rachentumoren sind sehr unterschiedlich, je nach Ausmaß der Operation. Bei endoskopisch durchgeführten laserchirurgischen Operationen sind die Hauptrisiken die Nachblutung und zeitweise auftretende Schluckbeschwerden, die in der Regel gut verheilen. Bei Operationen durch den Hals können Speichelfisteln und

Pharynxkarzinom – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:10:47+01:00

Rachenkrebs – Symptome, Ursachen und Diagnose

Rachenkrebs – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose wird vom Hals-Nasen-Ohrenarzt durch eine Endoskopie und Probebiopsie gestellt. Diese erfolgt meist im Rahmen einer Untersuchung in Narkose (Panendoskopie). Bei persistierenden Schluckbeschwerden sollte unbedingt eine HNO-ärztliche Untersuchung erfolgen. Manchmal wird ein solches Karzinom erst durch das Auftreten eines Knotens am Hals auffällig. Hier handelt es sich dann bereits um eine Absiedlung

Rachenkrebs – Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T08:32:50+01:00

Rachenkarzinom – Definition und Fakten

Rachenkarzinom / Rachentumor – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Operation bei Rachenkarzinom (Pharynxkarzinom) bzw. Entfernung eines bösartigen Tumors des Rachens (Rachenkrebs) / Im Bereich des Rachens können sich an verschiedenen Stellen bösartige Tumoren bzw. Rachenkrebs bilden. Diese können im Mundrachen (Oropharynx) oder auch im unteren Rachen (Hypopharynx) entstehen. Ein Tonsillenkarzinom ist bspw. ein bösartiger Tumor, der sich im Bereich der Gaumenmandel

Rachenkarzinom – Definition und Fakten2020-12-02T08:34:18+01:00

Rachenkrebs Überblick

Rachenkrebs / Rachenkarzinom / Pharynxkarzinom – Überblick

Auszug: Rachenkrebs bezeichnet einen bösartigen Tumor im Rachenraum. Synonyme für Rachenkrebs sind Rachenkarzinom, bösartiger Rachentumor, Pharynxkarzinom, Oropharynxkarzinom oder Hypopharynxkarzinom. Unter „Rachenkarzinom – Definition und Fakten“ werden die Begriffe unterteilt und erklärt. Rachenkrebs kann an verschiedenen Bereichen des Rachens auftreten. So ist bspw. das Tonsillenkarzinom ein bösartiger Tumor der

Rachenkrebs Überblick2020-12-02T08:54:47+01:00

Laryngektomie – die Operation

Laryngektomie / Komplette Kehlkopfentfernung – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Die jeweilige Operationstechnik wird heute durch neue Techniken des kanülenfreien Tracheostomas und der frühen Verwendung einer HME-Casette (= Heat and Moisture Exchanger, Wärem-Feuchtigkeitsfilter), zur verbesserten pulmonalen Rehabilitation, sehr vielversprechend ergänzt. Im Folgenden ist eine Operationstechnik dargestellt, die von Prof. Hilgers in Amsterdam propagiert wird. Diese Operationstechnik wurde von vielen HNO-Zentren

Laryngektomie – die Operation2020-12-02T08:43:17+01:00

Überblick Kehlkopfkrebs – Operation

Überblick Laryngektomie bzw. Komplette Kehlkopfentfernung bei Kehlkopfkrebs

Auszug: Unter Laryngektomie bzw. der kompletten Kehlkopfentfernung versteht man eine Operation, die bei Kehlkopfkrebs angewandt wird. Die Durchführung der Operation bei Kehlkopfkrebs unterliegt dem Facharzt für HNO-Heilkunde. Pro Jahr erkranken ca. 10 bis 15 von 100.000 Menschen an Kehlkopfkrebs. Die Ursachen sind weitläufig, bspw. kann zu hoher Konsum an Tabak förderlich für die

Überblick Kehlkopfkrebs – Operation2020-12-02T08:38:33+01:00

Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – vor der Operation

Vor der Operation Tonsillotomie – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen Operateurs: Einen guten Operateur bekommt man häufig empfohlen. Ansonsten sollte man sich vorab über den Operateur informieren. Das Aufklärungsgespräch sollte durch den operierenden Arzt ausführlich erfolgen (möglichst in separaten Sprechzeiten). Der Operateur sollte offen mögliche Risiken/Komplikationen ansprechen und deren Handling erklären und

Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – vor der Operation2020-12-02T08:32:05+01:00

Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – die Operation

Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – Die Operation (Teil 2)

Bild links (© Dr. med. Barbara Lindemann – alexius.de).

Die Operation: Das Kind wird auf dem Rücken auf dem OP-Tisch gelagert und der Mund nach Einlage der Beatmungsmaske/ des Intubationsschlauchs mit Hilfe eines selbsthaltenden Mundsperrers geöffnet und die Zunge herunter gedrückt. Anschließend kann der Gaumenmandelbereich gut übersehen werden.

Es wird dann der dahinterliegende

Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – die Operation2020-12-02T08:23:03+01:00
Nach oben