Überblick Harnröhrenstriktur

Überblick Harnröhrenstriktur

Auszug: Beim Krankheitsbild der Harnröhrenstriktur kommt es zur Verengung der Harnröhre bzw. Harnröhrenverengung. Das hat als Hauptsymptom einen abgeschwächten Harnstrahl zur Folge, was bedeutet, dass eine Blasenentleerung nicht komplett beendet werden kann und ein Restharngefühl beim Patienten verbleibt. Besteht beim Patienten eine Harnröhrenstriktur, sind folgende unterschiedliche Operationsmethoden denkbar:

  • Urethrotomia interna nach Sachse (Synonym Sachse-Urethrotomie)
  • Harnröhrenstrikturresektion mit End-zu-End-Anastomose
  • Harnröhrenrekonstruktion mit
Überblick Harnröhrenstriktur2020-12-02T08:53:57+01:00

Harnröhrenverengung – die Operation

Harnröhrenverengung – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation Urethrotomia interna nach Sachse (Synonym Sachse-Urethrotomie) im Detail:
Es wird das Sachse-Instrument in die Harnröhre
eingeführt. Es besteht aus einer Sichtoptik und einem Messer, das über einen
Hebel in das Gesichtsfeld hineinbewegt werden kann. Nun wird die Enge
dargestellt, das Messer wird in das verbleibende Lumen der Harnröhre
eingeführt. Es wird die

Harnröhrenverengung – die Operation2020-12-02T08:33:00+01:00

Nach der Operation – Harnröhrenverengung

Nach der Operation Harnröhrenverengung (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Ziel
aller dieser Operationen ist eine dauerhafte Beseitigung der Harnröhrenenge.

Kontrolltermine: 2-3 Wochen nach der
Entlassung wird in der Klinik – im Rahmen einer Kontrastmitteluntersuchung – der
Dauerkatheter entfernt. Anschließend sollte man sich beim einweisenden Urologen
wieder vorstellen. Hier erfolgen nach ca. einer weiteren Woche eine
Urinkontrolle, eine Kontrolle des Harnstrahls sowie ein

Nach der Operation – Harnröhrenverengung2020-12-02T09:07:45+01:00
Nach oben