Hallux valgus Behandlung – Risiken bei der Operation
In der
Patientenaufklärung sollte über ein mögliches Rezidiv (Wiederauftreten des
Hallux valgus) aufgeklärt werden. Neben den allgemeinen Operationsrisiken
sollte der Patient über Wundheilungsstörungen, Instabilität der Fixierung des
ersten Mittelfußknochens aufgeklärt sein. Darüber hinaus sollte über
Einschränkung der Sportfähigkeit, Erfordernisse der Nachbehandlung
(Physiotherapie, Lymphdrainage), Verletzung eines Nervs an der Innenseite des
Großzehs, Einschränkung der Beweglichkeit der Großzehengrundgelenke nach der
Operation und evtl. Folgeeingriffe aufgeklärt werden.
Bei der OP wird entweder eine Vollnarkose oder eine Spinalanästhesie durchgeführt. Jede dieser Narkoseformen hat Vorteile / Nachteile und bringt Risiken
mit sich. Diese sind bspw. von der Art der Operation abhängig. Darauf wird der Narkosearzt in einem persönlichen Aufklärungsgespräch mit dem Patienten eingehen.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

