Halszysten – Mediane Halszyste bzw. Laterale Halszyste (HNO – Heilkunde) – Medizinisches Glossar

Halszysten – Mediane Halszyste bzw. Laterale Halszyste (HNO – Heilkunde) – Medizinisches Glossar

Halszysten sind relativ seltene, angeborene Fisteln auf der
Mittellinie des Halses (Mediane Halszyste) bzw. an der Seitenpartie des Halses
(Laterale Halszyste). Sie treten in den meisten Fällen in den ersten
Lebensjahren auf, rund ein Viertel der angeborenen Halszysten kann jedoch auch
noch danach auffällig und sichtbar werden. Als

Halszysten – Mediane Halszyste bzw. Laterale Halszyste (HNO – Heilkunde) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:32:55+01:00

Hammerzehe und Krallenzehe (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Hammerzehe und Krallenzehe (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Die Hammerzehe wird auf Grund ihres spezifischen Aussehens
auch als Krallenzehe bezeichnet. Dabei ist die betroffene Fußzehe krallenartig
verformt, also meist in sich gebeugt. Die Hammerzehe gehört zu den häufigsten
Deformationen im Fußbereich und ist in aller Regel nicht angeboren. Als
sogenanntes erworbenes Phänomen kann sie durch verschiedenste Ursachen
hervorgerufen werden. Neurologische

Hammerzehe und Krallenzehe (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:45:20+01:00

Hallux valgus / Schiefzehe (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Hallux valgus / Schiefzehe (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Der Hallux valgus ist auch als Schiefzehe, Schiefstellung
des Großzehs oder als Vorfußfehlstellung bekannt. Dabei steht der große Zeh
schief zu den übrigen Zehen, wodurch der zugehörige Knochen ebenfalls nach
außen rückt. Hallux valgus ist in den Industrienationen ein weit verbreitetes
Phänomen und wird vor allem mit dem Tragen von Schuhen

Hallux valgus / Schiefzehe (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:14:48+01:00

Gynäkomastie / Männerbrust – Brustverkleinerung bei Männern (Plastische u. Ästhetische Chirurgie)

Gynäkomastie / Männerbrust – Brustverkleinerung bei Männern (Plastische u. Ästhetische Chirurgie)

Auch Männer wünschen sich mitunter eine operative
Brustverkleinerung. Dieser Eingriff wird meist als Gynäkomastie-OP bezeichnet –
allerdings muss nicht zwingend eine „echte“ Gynäkomastie dahinter stecken.
Diese ist gekennzeichnet durch eine krankhafte Vergrößerung der männlichen
Brustdrüsen. In Folge dessen wirkt die gesamte Brustpartie voluminöser, bis hin
zu einer deutlich sichtbaren, runden

Gynäkomastie / Männerbrust – Brustverkleinerung bei Männern (Plastische u. Ästhetische Chirurgie)2020-12-02T08:38:30+01:00

Haartransplantation bzw. Eigenhaartransplantation bei Haarausfall (Allgemeine Chirurgie) – Medizinisches Glossar

Abdominoplastik – Bauchdeckenstraffung – Medizinisches Glossar

Bis zu einem gewissen Grad ist Haarausfall ganz normal: Rund
100 Haare verliert der Mensch im Schnitt pro Tag, das kann – zusammen
betrachtet – erst einmal ganz schön viel wirken. Trotzdem ist dies noch kein
Grund zur Besorgnis. Erst, wenn immer mehr Haare ausfallen (diffuser
Haarausfall), ist eine ärztliche Abklärung ratsam.

Eine ganz andere Form des Haarausfalls betrifft viele
Männer:

Haartransplantation bzw. Eigenhaartransplantation bei Haarausfall (Allgemeine Chirurgie) – Medizinisches Glossar2021-02-12T07:13:56+01:00

Prion – Medizinisches Glossar

Prion – Medizinisches Glossar

Prionen sind Proteine, die sowohl im menschlichen als auch
tierischen Organismus vorkommen und als Auslöser der sogenannten „übertragbaren
spongioformen Enzephalopathien“, kurz TSE, gelten. Zu selbigen gehören
beispielsweise der Rinderwahnsinn oder die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
Pathogene Prione sind grundsätzlich von anderen Krankheitserregern wie Viren
oder Bakterien und Pilzen zu unterscheiden, da sie keine RNA oder DNA
enthalten. Nicht nur aus

Prion – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:45:27+01:00

Pneumonie – Medizinisches Glossar

Pneumonie – Medizinisches Glossar

Bei der Pneumonie handelt es sich um eine Lungenentzündung,
bei der das Lungengewebe entweder akut oder chronisch betroffen ist. Oft wird
sie durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht, die wiederum eine Infektion
auslösen, in seltenen Fällen können jedoch auch giftige inhalierte Stoffe oder
immunologische Vorgänge die Ursache sein. Sehr häufig sind die gefährlichen
Pneumokokken für die Infektion

Pneumonie – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:41:11+01:00

Polio – Medizinisches Glossar

Polio – Medizinisches Glossar

Polio oder auch Kinderlähmung wird durch Viren verursacht,
die von Mensch zu Mensch übertragen werden. In den meisten Ländern der Welt tritt
Polio bereits seit vielen Jahren nicht mehr auf und wurde zumindest in den USA
und in Europa nahezu komplett ausgerottet, in einigen Regionen wie
beispielsweise Afghanistan, Nigeria und Pakistan ist sie allerdings immer noch
präsent.

Polio – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:16:28+01:00

Plasma – Medizinisches Glossar

Plasma – Medizinisches Glossar

Als Blutplasma wird etwa 55 Prozent des Blutes bezeichnet,
welches in Form einer klaren, gelben Flüssigkeit enthalten ist. Das Plasma
selbst besteht zu 91 Prozent aus Wasser, die restlichen neun Prozent sind
Nährstoffe, Mineralien, Hormone und rund 120 verschiedene Eiweißstoffe, die
unter anderem für die Abwehr von Infektionen oder die Blutgerinnung wichtig
sind. Mehr als ein

Plasma – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:03:00+01:00
Nach oben