Morbus Crohn / chronische Darmentzündung – Ileozökalresektion (Allgemein- und Viszeralchirurgie) – Medizinisches Glossar

Morbus Crohn / chronische Darmentzündung – Ileozökalresektion (Allgemein- und Viszeralchirurgie) – Medizinisches Glossar

Morbus Crohn ist eine
chronisch entzündliche Darmerkrankung, die sowohl den Dünn- als auch den
Dickdarm befallen kann. Seltener ist auch die Speiseröhre betroffen. Die
genauen Ursachen sind nicht bekannt, allerdings scheint es eine genetische
Prädisposition zu geben, also eine entsprechende Veranlagung. Eine Resektion,
also ein operativer Eingriff, wird

Morbus Crohn / chronische Darmentzündung – Ileozökalresektion (Allgemein- und Viszeralchirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:26:16+01:00

Mitralklappeninsuffizienz / Undichtigkeit der Mitralklappe (Herzchirurgie) – Medizinisches Glossar

Mitralklappeninsuffizienz / Undichtigkeit der Mitralklappe (Herzchirurgie) – Medizinisches Glossar

Bei der
Mitralklappeninsuffizienz ist die Mitralklappe des Herzens undicht, sie
schließt also nicht mehr vollständig. Ihren deutschen Namen verdankt die Klappe
dem äußeren Erscheinungsbild: Sie erinnert an eine Bischofsmütze, als Mitral
bekannt. Sie sitzt auf der linken Seite des Herzens. Eine Insuffizienz der
Mitralklappe gehört zu den häufigsten Herzklappenerkrankungen. Nicht selten
wird die Diagnose zufällig gestellt, beispielsweise im

Mitralklappeninsuffizienz / Undichtigkeit der Mitralklappe (Herzchirurgie) – Medizinisches Glossar2021-02-12T08:55:34+01:00

Makulaforamen – Operation bei Makulaloch (Augenheilkunde) – Medizinisches Glossar

Makulaforamen – Operation bei Makulaloch (Augenheilkunde) – Medizinisches Glossar

Beim Makulaforamen handelt
es sich um eine spezifische Schädigung der Netzhaut (Fachbegriff: Makula).
Dabei bildet sich ein Loch in der Netzhaut, welches jedoch nicht immer sofort
erkannt wird. Betroffene bemerken beispielsweise, dass sie einzelne Details
nicht mehr erkennen können oder das Teile ihrer Sicht regelrecht „fehlen“. In
der Differentialdiagnose muss der Facharzt das Makulaforamen jedoch sehr genau
zum

Makulaforamen – Operation bei Makulaloch (Augenheilkunde) – Medizinisches Glossar2021-02-12T08:49:20+01:00

Meniskusresektion – Meniskusriss (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Meniskusresektion – Meniskusriss (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Der Meniskusriss zählt zu
den häufigeren Verletzungen am Kniegelenk. Auf 10.000 Menschen kommen in
Deutschland etwa fünf bis zehn entsprechende Risse pro Jahr. Die Resektion
stellt dabei eine von mehreren Behandlungsmöglichkeiten des Meniskusriss dar.

Ursachen und Diagnose: Wie
kommt es zum Meniskusriss?

Als Meniskus bezeichnet
man die scheibenförmigen Knorpel im Kniegelenk, die innen und

Meniskusresektion – Meniskusriss (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:50:30+01:00

Künstliches Kniegelenk / Knie TEP Wechsel (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Künstliches Kniegelenk / Knie TEP Wechsel (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Das Einbringen eines künstlichen Kniegelenks (auch:
Knietotalendoprothese – Knie TEP) gehört zu den häufigen Eingriffen innerhalb
der Chirurgie. Rund 150.000 Operationen werden hier jährlich in Deutschland
durchgeführt, um zum Beispiel ein durch Arthrose verschlissenes Kniegelenk zu
ersetzen. Dabei kann nach etwa zehn bis fünfzehn Jahren ein Austausch der
Prothese

Künstliches Kniegelenk / Knie TEP Wechsel (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:11:25+01:00

Lidstraffung – Blepharoplastik (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Medizinisches Glossar

Lidstraffung – Blepharoplastik (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Medizinisches Glossar

Bei der Lidstraffung
handelt es sich um einen rein ästhetisch begründeten Eingriff. Er wird zum
Beispiel von Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie oder auch von
Fachärzten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie durchgeführt. Die
Lidstraffung zählt zu den häufigsten Eingriffen innerhalb der Ästhetischen
Chirurgie. Dabei handelt es sich eigentlich um zwei

Lidstraffung – Blepharoplastik (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:23:51+01:00

Leistenbruch bzw. Leistenhernie – Leistenbruchoperation (Viszeralchirurgie) – Medizinisches Glossar

Leistenbruch bzw. Leistenhernie – Leistenbruchoperation (Viszeralchirurgie) – Medizinisches Glossar

Die Leistenhernie oder Leistenbruchoperation gehört mit über
200.000 Eingriffen pro Jahr zu den häufigsten Eingriffen in Deutschland. Jeder
zweite bis dritte Deutsche ist von einem Leistenbruch betroffen, wobei Männer
deutlich häufiger zu den Patienten gehören.

Versorgung des Leistenbruchs

Als Leiste bezeichnet man beim Menschen die untere Partie
der Bauchwand. Kommt es zu einem

Leistenbruch bzw. Leistenhernie – Leistenbruchoperation (Viszeralchirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:37:45+01:00

Lippenkorrektur – Oberlippenstraffung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Medizinisches Glossar

Lippenkorrektur – Oberlippenstraffung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Medizinisches Glossar

Die Lippenkorrektur bzw. Oberlippenstraffung ist ein
Eingriff im Bereich der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Ziel ist eine
optische Korrektur der Lippenpartie, wobei verschiedene Verfahren gemeint sein
können: Unter dem Begriff Lippenkorrektur werden neben der Oberlippenstraffung
auch Unterspritzungen zur Vergrößerung der Lippe(n) zusammengefasst. In beiden
Fällen handelt es sich um einen Eingriff ohne medizinischen Nutzen, der
entsprechend selbst

Lippenkorrektur – Oberlippenstraffung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Medizinisches Glossar2021-02-12T08:43:01+01:00

Künstliches Kniegelenk / Implantation einer Knieprothese (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Künstliches Kniegelenk / Implantation einer Knieprothese (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar

Wenn das Kniegelenk deutliche Verschleißerscheinungen zum
Beispiel durch Arthrose zeigt, dann kann eine Operation notwendig sein. Hierbei
wird dann ein künstliches Knieglenk bzw. ein Implantat / eine Prothese
eingesetzt. Der Eingriff fällt in den Bereich der Allgemeinen Chirurgie bzw.
Unfallchirurgie, die Diagnose wird meist von einem Orthopäden gestellt. Mit

Künstliches Kniegelenk / Implantation einer Knieprothese (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:39:55+01:00

LASIK – Augenlaser Behandlung / LASIK OP (Augenheilkunde, Refraktive Chirurgie) – Medizinisches Glossar

LASIK – Augenlaser Behandlung / LASIK OP (Augenheilkunde, Refraktive Chirurgie) – Medizinisches Glossar

Immer mehr Menschen wünschen sich ein Leben ohne Brille oder
Kontaktlinsen. Deshalb erfreuen sich Augenlaserbehandlungen großer Beliebtheit.
Die LASIK OP-Methode (Laser-in-situ-Keratomileusis ) zählt hier zu den
bekanntesten und inzwischen am häufigsten praktizierten Verfahren innerhalb der
Refraktiven Chirurgie.

Dabei müssen einige Kriterien erfüllt werden, damit eine
LASIK-Behandlung in Frage kommt: Neben einer ausreichenden Hornhautdicke sind
relativ

LASIK – Augenlaser Behandlung / LASIK OP (Augenheilkunde, Refraktive Chirurgie) – Medizinisches Glossar2021-02-12T08:40:52+01:00
Nach oben