Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Zahnimplantation Nachsorge

Zahnimplantat / Zahnimplantation – Nachsorge

Ergebnis: Das Ergebnis sollte ein in prothetisch korrekter Position und reizfrei eingeheiltes Zahnimplantat sein.

Kontrolltermine: Nach der Operation wird der erste Kontrolltermin 7-10 Tage postoperativ zur Wundkontrolle und Nahtentfernung durchgeführt. Weitere Kontrolltermine sind situationsabhängig.

Einschränkung nach der Operation: Je nach Umfang der Operation kann eine kurzfristige bzw. längerfristige Krankschreibung des Patienten erforderlich werden. Die entsprechenden Verhaltensregeln des Patienten

Zahnimplantation Nachsorge2020-12-02T08:35:53+01:00

Zahnbrücke, Zahnprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Zahnbrücke / Zahnprothese / Zahnimplantat – Indikation, Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Entscheidung zum Zahnimplantat und Indikation: Die Indikation für eine dentale Implantation ist der Zahnverlust. Der Zahnverlust kann unterschiedliche Ursachen haben, so bspw. durch einen Unfall, Karies, parodontale Erkrankung, Zysten, Tumorleiden oder die Nichtanlage eines Zahnes. Unzureichende anatomische Voraussetzungen des Kieferknochens des Patienten, aufgrund z.B. starken Knochenabbaus, können den Halt von

Zahnbrücke, Zahnprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T08:56:53+01:00

Zahnersatz – Vorbereitung und Operation

Zahnersatz Operation

Operationsablauf: Nach der Erstellung eines individuellen Therapieplanes für den Patienten erfolgt der Zahnersatz (Eingriff der Implantation) im Regelfall in Lokalanästhesie unter ambulanten Bedingungen.

Es gibt unterschiedliche Behandlungskonzepte und Verfahren. Sie hängen von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Krankengeschichte des Patienten, dem Grund des Zahnverlustes, dem Schleimhauttyp, den Knochenverhältnissen, der prothetischen Planung etc., ab. Der Behandler wird vor der Operation

Zahnersatz – Vorbereitung und Operation2020-12-02T08:57:39+01:00

Hand

Operationen an den Handgelenken, Fingerknochen und Sehnen der Finger fallen ebenfalls in die Orthopädie und Unfallchirurgie, genauer in ein spezialisiertes Untergebiet der Fachrichtung, die Handchirurgie.

Die Handchirurgie beschäftigt sich mit der Rekonstruktion bei komplexen Verletzungen und Funktionsstörungen der Hände. Kleinere Operationen – wie bei Karpaltunnelsyndrom oder Entzündungen und kleineren Brüchen – können jedoch auch von Orthopäden bzw. Unfallchirurgen behandelt werden. Mediziner,

Hand2020-12-02T08:35:53+01:00

Hüft TEP Wechsel – nach der Operation

Hüft TEP Wechsel – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach
der Operation sollte das Bein in einer speziellen Schiene gelagert werden,
damit es zu keiner Ausrenkung (Luxation) kommt. Am Tag nach der Operation wird
der Patient mit Hilfe einer/eines Physiotherapeutin/Physiotherapeuten
mobilisiert. Er steht auf und geht die ersten Schritte mit Hilfe in einem
Gehwagen oder an Unterarmgehstützen. Meistens muss

Hüft TEP Wechsel – nach der Operation2020-12-02T08:16:43+01:00

Hüft TEP Wechsel – die Operation

Hüft TEP Wechsel – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Als Hautschnitt verwendet
der Operateur in der Regel die alte Operations-Narbe, manchmal muss dieser auch
noch verlängert werden. Der Zugang wird dann durch die Narbenschichten und die
Muskulatur fortgesetzt, die dabei so schonend wie möglich behandelt werden. Im
nächsten Schritt wird die narbige Gelenkskapsel eröffnet und die alte Prothese wird
dargestellt.

Hüft TEP Wechsel – die Operation2020-12-02T08:48:09+01:00

Morbus Crohn – Definition und Fakten

Morbus Crohn und Ileozökalresektion – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Der Operationsname „Ileozökalresektion“ setzt sich zusammen aus den Wörtern „Ileum“ (letzter Anteil des Dünndarms vor der Einmündung in den Dickdarm), „Zökum“ (Beginn des Dickdarms mit anhängendem Wurmfortsatz, Appendix) und „Resektion“ (Entfernung). Damit ist auch genau die Operation definiert. Es wird der Übergangsbereich von Dünndarm in Dickdarm entfernt, wobei vom Dickdarm das

Morbus Crohn – Definition und Fakten2020-12-02T08:59:36+01:00

Knie TEP Wechsel – Definition und Fakten

Knie TEP Wechsel – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Knie-TEP-Wechsel / Synonym: Wechsel bzw. Austausch einer Knietotalendoprothese, Revision
eines künstlichen Kniegelenks bzw. eines
Oberflächenersatzes am Knie

Hintergrundinformationen: Im Durchschnitt ist der
Wechsel einer Knieprothese ca. 10-15 Jahren nach der Erstimplantation des
Kunstgelenkes
erforderlich. Nach diesem Zeitraum ist die Prothese meist
aufgrund der Abnutzung der Lauffläche (ein sogenanntes Inlay) aus einem
Kunststoff

Knie TEP Wechsel – Definition und Fakten2020-12-02T09:08:46+01:00

Oberarm

Operationen am Oberarmknochen fallen in den Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie (bei Brüchen, Verrenkungen, Abschürfungen etc.). Der Oberarm ist ein sehr starker Knochen und wird zusätzlich durch den Biceps, Triceps und Armmuskel gestärkt und gestützt. Die notwendige Krafteinwirkung durch Arbeits- oder Sportunfälle muss schon ein hohes Ausmaß annehmen, bis der Oberarmknochen bricht. Der Oberarmbruch ist seltener als der

Oberarm2020-12-02T08:24:03+01:00
Nach oben