nach der Operation

Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach
erfolgter Operation sollte im günstigsten Fall das gesamte Transplantat
eingeheilt sein. Selten ist eine erneute Operation notwendig, wenn Teile der
Spalthaut nicht angewachsen sind und somit weiterhin eine Wunde bestehen
bleibt.

Kontrolltermine: Zunächst
sollte eine engmaschige Kontrolle stattfinden, welche erst täglich, dann alle 2
Tage und nach ca. 10 Tagen auch 1mal wöchentlich

nach der Operation2020-12-02T08:40:54+01:00

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei Verbrennungen

Risiken bei der Nekrektomie und Spalthauttransplantation

Wenn
die Indikation zur Operation durch den Chirurgen gestellt wurde, verhindern
keine Nebenerkrankungen die Operation. Die allgemeinen Risiken der Narkose
bestehen auch bei dieser Operation. Bei dieser Operation gelten die allgemeinen
Risiken wie Blutung, Nachblutung, Infektion, Verletzung benachbarter
Strukturen, Thrombose, Embolie, als auch Teil- oder vollständiger Verlust der
Transplantate, unbefriedigende Narbenbildung, Narbenkontrakturen,
Narbenkelloide,

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei Verbrennungen2020-12-02T08:22:56+01:00

vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Wahl des richtigen
Operateurs:
Diese Operationen sollten in
einem Zentrum für Verbrennungsmedizin durchgeführt werden. Der Arzt sollte eine
Facharztausbildung für plastische Chirurgie abgelegt haben und an einem
Schwerstverbranntenzentrum oder Zentrum für Verbrennungsmedizin arbeiten.

Informationen für den behandelnden Arzt / Tests und Voruntersuchungen: Generell
sollte der behandelnde Arzt so viel wie möglich über die

vor der Operation2020-12-02T08:24:50+01:00

Nekrektomie bei Verbrennungen – die Operation

Nekrektomie bei Verbrennungen – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Bei der Operation wird in der
Regel der Verbrennungsschorf mit einem sogenannten Weckmesser oder Skalpell
abgetragen. Das kranke Gewebe wird so lange entfernt, bis ein sauberer und gut
durchbluteter Wundgrund erreicht wird. Dieser bildet dann das Transplantatlager
für die Spalthaut, die mittels Dermatom von einem gesunden Areal abgenommen
wird.

Nekrektomie bei Verbrennungen – die Operation2020-12-02T08:25:12+01:00

Überblick Verbrennung – Operation Nekrektomie

Verbrennung, Nekrektomie und Spalthauttransplantation – Überblick

Auszug: Die Nekrektomie und Spalthauttransplantation ist eine Operation, die bei Verbrennungen stattfindet und notwendig ist, um die Haut wieder so herzustellen, dass sie normal funktioniert (bspw. als Schutzfunktion). Man unterscheidet zwischen 4 Verbrennungsgraden, die über normale Rötung bis hin zur Verkohlung, wo bspw. auch Muskeln betroffen sind, reichen. Die Operation wird vom Facharzt für

Überblick Verbrennung – Operation Nekrektomie2020-12-02T08:36:42+01:00

Definition und Fakten

Nekrektomie und Spalthauttransplantation bei Verbrennungen – Fakten

Operationsname, Definition: Tangentiale
bzw. epifasziale Nekrektomie und Spalthauttransplantation bei Verbrennungen /
Die Nekrektomie von verbrannten Arealen der Haut ist erforderlich, wenn eine
thermische Einwirkung die Haut insoweit schädigt, dass diese ihre Funktion und
ihr Heilungspotential nicht mehr aufrecht erhalten kann.

Facharzt dieser Operation: Facharzt für plastische
Chirurgie / Schwerstverbranntenzentrum

Häufigkeit pro Jahr: Diese Operationen werden

Definition und Fakten2020-12-02T08:27:32+01:00

Ursachen, Symptome und Diagnose

Verbrennungen – Diagnose und Differenzialdiagnose

Die
Diagnose der Verbrennung und der Verbrennungstiefe wird vom Arzt, vorzugsweise
einem Verbrennungsspezialisten in einem Schwerstverbranntenzentrum gestellt.
Dieser kann durch Prüfung des Wundgrundes
durch Druck oder durch Einritzen der Areale mit einer Kanüle prüfen, ob es zu
einer Blutung oder Rekapillarisation kommt. Dann ist die Verbrennungstiefe als Verbrennungsgrad
I a oder II a einzustufen, die Wunden

Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:38:26+01:00
Nach oben