Schlittenprothese am Kniegelenk – die Operation

Schlittenprothese am Kniegelenk – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Bei minimal invasiver Operationstechnik, welche vom erfahrenen Operateur bevorzugt wird, erfolgt ein etwa 8 cm langer Hautschnitt. Nach Eröffnung der Gelenkskapsel wird der zu operierende Anteil des Gelenks dargestellt. Anschließend erfolgen das Entfernen des restlichen Meniskus in diesem Bereich und das Absägen einer dünnen Knochenscheibe am oberen Ende des Schienbeins,

Schlittenprothese am Kniegelenk – die Operation2020-12-02T09:08:27+01:00

Schlittenprothese – Definition und Fakten

Schlittenprothese Implantation – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Die Schlittenprothese am Knie / Unter der Implantation einer Schlittenprothese am Kniegelenk (auch Monoschlitten, Hemischlitten oder unikondylärer Gelenkersatz genannt) versteht man den künstlichen Ersatz des inneren oder äußeren Gelenkanteils durch ein Implantat. Es handelt sich hierbei um die kleinste Variante einer Endoprothese am Kniegelenk. Dieser Prothesentyp kommt zum Einsatz, falls der Gelenkverschleiß (auch

Schlittenprothese – Definition und Fakten2020-12-02T09:04:04+01:00

Gonarthrose bzw. Kniegelenksarthrose – Ursachen, Symptome, Diagnose

Gonarthrose / Kniearthrose / Kniegelenksarthrose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose Gonarthrose bzw. Kniearthrose: Neben der Untersuchung wird die Diagnose vor allem durch Röntgenaufnahmen gestellt. Hierbei ist durch den Verschleiß des Knorpels ein Nähertreten von Ober- und Unterschenkelknochen (eine sogenannte Gelenksspaltverschmälerung) zu sehen. In Zweifelsfällen und um Begleitverletzungen auszuschließen, kann es zum Teil erforderlich sein, eine Kernspintomographie (MRT)

Gonarthrose bzw. Kniegelenksarthrose – Ursachen, Symptome, Diagnose2020-12-02T09:05:21+01:00

Rückenmarkstumor – die Operation 1

Rückenmarkstumor-Entfernung: Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Die Vorgaben des Anästhesisten bzgl. Nüchternheit und Einnahme der Medikamente und gegebenenfalls Schlaftablette werden eingehalten.

Narkose: Vollnarkose mit oraler Intubation, Anlage eines zentralen Venenkatheters, eines Arterienkatheters am Arm und eines Blasenkatheters, sogenannte totale intravenöse Anästhesie (also ohne Gasnarkose) / Bei halbsitzender Lagerung wird an der Brust eine Ultraschallsonde (Doppler) mit akustischem Signal angebracht,

Rückenmarkstumor – die Operation 12020-12-02T08:43:21+01:00
Nach oben