Beschneidung bei Kindern und Phimose Salbe – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Beschneidung bei Kindern – Risiken

Risiken der Operation: Bei der klassischen Beschneidung sind Komplikationen in 0,5-1% beschrieben. Klinisch meist unbedeutende Infektionen stehen dabei im Vordergrund. Sie bedürfen meist nur einer Behandlung mit antiseptischen Umschlägen. Das Risiko von Nachblutungen wird auf bis zu 6% beziffert. Verletzungen der Eichel oder Harnröhre sind Raritäten, können aber zu schwerwiegenden Komplikationen wie einer Harnröhrenfistel führen.

Ein besonderes

Beschneidung bei Kindern und Phimose Salbe – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:15:39+01:00

Vorhautverengung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Vorhautverengung – Ursachen / Symptome / Diagnose

Vorhautverengung Ursachen: Die eigentliche Vorhautverengung als angeborene Erkrankung beruht wahrscheinlich auf einem überschießenden Wachstum der Vorhaut, was zu einer Verengung des Vorhautringes führt.

Die Vorhautverklebung wiederum ist eine Verklebung der Zellschichten auf der Eichel und der Vorhautinnenseite. Durch schleim- und talgbildende Drüsenzellen kommt es schrittweise zu einer Lösung der Vorhaut von der Eichel. Geschieht dies

Vorhautverengung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:49:51+01:00

Phimose bei Kindern – Definition und Fakten

Phimose bei Kindern – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Die Phimose bei Kindern bezeichnet eine Verengung der Vorhautöffnung beim Buben, die bewirkt, dass die Vorhaut nicht hinter die Eichel zurück gezogen werden kann. Von einer physiologischen Phimose bei Kindern spricht man in den ersten Lebensjahren, wenn die Vorhaut aufgrund ihrer Entwicklung durch Verklebungen mit der Eichel nicht oder nur partiell zurückgeschoben

Phimose bei Kindern – Definition und Fakten2020-12-02T09:04:16+01:00

Phimose Überblick

Das Netzwerk für Beschneidungen bzw. Zirkumzisionen (www.beschneidung-experten.de) informiert zum Thema. Es können passende und erfahrene Urologen für Beratung und Eingriff gefunden werden (-Anzeige-).

Phimose Überblick2020-12-02T08:44:25+01:00

Überblick Hypertrophe Pylorusstenose

Überblick Hypertrophe Pylorusstenose

Auszug: Von einer hypertrophen Pylorusstenose ist die Rede, wenn der Magenpförtnermuskel zu stark in Größe und Dicke angewachsen ist. Das hat zur Folge, dass der größer gewordene Muskel den Magenausgang verengt (Magenausgang = Abschnitt vom Magen zum Zwölffingerdarm). Von 1.000 Kindern leiden ca. 2-3 an hypertropher Pylorusstenose, das entspricht pro Jahr ca. 1.500 Patienten. Ein Hauptsymptom ist Erbrechen

Überblick Hypertrophe Pylorusstenose2020-12-02T08:45:21+01:00

Hypertrophe Pylorusstenose – Ursachen, Symptome

Hypertrophe Pylorusstenose – Ursachen und Symptome

Ursachen: Die Ursache (Ätiologie) ist multifaktoriell. Eine familiäre Disposition ist nachgewiesen. Jungen von Müttern, die eine hypertrophe Pylorusstenose hatten, sind zu fast 100% betroffen. Diskutiert werden auch:

  • eine Magenübersäuerung / Hyperazidität (endokrine Ursache), die zu einem Spasmus des Pylorus (Magenpförtner) führt, oder
  • eine Fehlinnervation der Pylorusmuskulatur (neurale Ursache); Unter Innervation versteht man eine funktionelle Versorgung mit Nervengewebe
Hypertrophe Pylorusstenose – Ursachen, Symptome2020-12-02T08:44:14+01:00

Hypertrophe Pylorusstenose – die Operation

Hypertrophe Pylorusstenose – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Unabhängig vom Zugangsweg (Oberbauchschnitt, Schnitt am Nabel oder Bauchspiegelung) wird der Pylorus (Magenpförtner) gefasst und die Serosa (äußere Schicht des Darms) an der gefäßarmen, antimesenterialen Seite der Länge nach mit dem Skalpell aufgeschnitten. Anschließend werden die darunter liegenden Muskelfasern mit einem Klemmchen oder speziellen Pylorusspreizer auseinandergedrängt, sodass sich die Schleimhaut

Hypertrophe Pylorusstenose – die Operation2020-12-02T08:15:32+01:00

vor der Operation

Hinweise vor der Operation

Hinweis vor stationärer Operation: Die Dauer des stationären Aufenthaltes richtet sich in erster Linie nach der Klinik. Bei komplikationslosem Verlauf kann sofort nach der Operation mit dem Nahrungsaufbau begonnen werden. Er ist nach 3-5 Tagen abgeschlossen. Kommt es in der postoperativen Phase zu keinem Erbrechen, kann das Kind nach Hause entlassen werden.

vor der Operation2020-12-02T09:01:01+01:00
Nach oben