Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Symptome

Bei der
sogenannten primären Hyperhidrose handelt es sich um vermehrtes Schwitzen ohne
internistische Vorerkrankung bzw. Medikamenteneinnahme. Die sekundäre
Hyperhidrose ist ein Symptom einer Grunderkrankung (Infektion, bösartige
Erkrankung, Schilddrüsenüberfunktion, etc.) oder unerwünschte
Begleiterscheinung bei bestimmter Medikamenteneinnahme (Parasympathikomimetika,
Glukokortikoide, etc.).

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:02:59+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Hyperhidrose / Schweidrüsenentfernung – Diagnose und Differenzialdiagnose

Nach Ausschluss von Grunderkrankungen (z.B. Entzündungen, bösartige Erkrankungen, Schilddrüsenüberfunktionen,
etc.) oder Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Parasympathikomimetika,
Glukokortikoide, etc.). kann von einer so genannten primären Hyperhidrose
ausgegangen werden.

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:11:28+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Hyperhidrose – Risiken bei der Schweißdrüsenentfernung (Schweißdrüsenabsaugung)

Neben
den allgemein bei Operationen möglichen Risiken (Blutung, Infektion,
Wundheilungsstörungen) sind zum einen das Risiko des weiterhin bestehenden
starken Schwitzens und das Auftreten von zeitweiligen Gefühlsstörungen im
Bereich der Achselhöhlenhaut zu nennen. In sehr seltenen Fällen kann es zu
teilweisem Absterben der abgesaugten Hautareale kommen, dieses Risiko ist aber
bei adäquater Absaugtechnik zu vernachlässigen.

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:15:03+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen und Heilungschancen

Das Ziel: PatientInnen,
die eine Absaugung der Achselhöhlen wünschen, erwarten hiervon eine deutliche Verbesserung des vermehrten Schwitzens.

Heilungschancen: Die
Absaugung führt zu einer deutlichen Reduktion des Schwitzens. Das Schwitzen
wird jedoch nicht gänzlich abgestellt, es verbleibt ein normales Schwitzniveau.

Alternativen zur Operation: Weniger eingreifende Maßnahmen als die operative Therapie sind möglich. Neben
der Verwendung von aluminiumhaltigen

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:43:10+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – die Operation

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung
zur Operation:
Bei
Operationen in örtlicher Betäubung muss der Patient nicht nüchtern bleiben,
Essen und Trinken sind also erlaubt. Eine Rasur der Achselhöhlen ist nicht zwingend
erforderlich, jedoch empfehlenswert. Das abzusaugende Areal wird mit einer milden
Desinfektionslösung gereinigt.

Narkose: Nach
vorheriger Gabe einer Beruhigungstablette erfolgt die Betäubung im Allgemeinen
auf dem Operationstisch. Hierbei

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – die Operation2020-12-02T09:16:33+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – die Operation

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Ein voll und gut ausgestatteter, die Sterilität gewährleistender
Operationssaal ist erforderlich. Um die Sicherheit der Patienten zu
gewährleisten, ist auch eine Ausstattung zur Notfallbehandlung und
kontinuierlichen Kreislauf und Atmungsüberwachung erforderlich, ggf. auch über
mehrere Stunden nach dem Eingriff.

Zunächst erfolgt das Einzeichnen des zu abzusaugenden Hautareals in
beiden Achselhöhlen. Anschließend

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – die Operation2020-12-02T08:41:33+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – nach der Operation

Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Schwellungen
und Blutergüsse können individuell sehr unterschiedlich sein, sind aber in der
Regel nur wenig ausgeprägt. Das Schwitzen wird nach der Operation nicht
komplett aufgehoben sein, jedoch sollte sich eine spürbare Besserung
einstellen.

Kontrolltermine: 3 Tage
nach der Operation werden der Verband und die einliegende Drainagen entfernt.
Danach reicht ein Pflasterverband. Die Hautnaht wird ca.

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – nach der Operation2020-12-02T08:20:21+01:00

Lidstraffung / Blepharoplastik – Definition und Fakten

Lidstraffung / Blepharoplastik – Definition und Fakten (Teil 2)

Häufigkeit pro Jahr: Verlässliche Statistiken über die Häufigkeit von Lidstraffungen in
Deutschland sind nicht verfügbar. Dem
gegenüber wurden nach einer Statistik der US-amerikanischen Fachgesellschaft
der Plastischen Chirurgen in den USA im Jahr 2009 149.943 Lidstraffungen durchgeführt.

Herkunft und Entwicklung: Die Blepharoplastik als Standardeingriff der
Chirurgie des alternden Gesichtes beruht auf einer Klassifikation von

Lidstraffung / Blepharoplastik – Definition und Fakten2020-12-02T09:05:57+01:00

Lidstraffung / Blepharoplastik – Definition und Fakten

Lidstraffung / Blepharoplastik – Definition und Fakten (Teil 1)

Operationsname, Definition: Lidstraffung bzw. Blepharoplastik / Bei einer Oberlidstraffung handelt es sich um eine operative Behandlung
von so genannten Schlupflidern, d.h. überschüssige Haut im Bereich der
Umschlagfalte des Oberlides wird entfernt. Gelegentlich wird zusätzlich etwas
Fett aus den Augenhöhlen mit entfernt.

Bei
einer Unterlidstraffung handelt es sich um die operative Behandlung von
Tränensäcken.

Lidstraffung / Blepharoplastik – Definition und Fakten2020-12-02T08:58:58+01:00

Gynäkomastie – Definition und Fakten

Gynäkomastie – Definition und Fakten (Teil 2)

Hintergrundinformationen
/ Herkunft und Entwicklung:
Für
die chirurgische Behandlung der Gynäkomastie stehen zahlreiche Techniken zur
Verfügung, wobei auch heute nicht selten noch immer veraltete Vorgehensweisen angewandt
werden. Gemeinsames Ziel aller Operationstechniken sollte sein, die normale
männliche Brustkontur narbensparend wiederherzustellen. Die verschiedenen
Techniken unterscheiden sich in Verlauf und Länge der Schnittführung und somit
der resultierenden

Gynäkomastie – Definition und Fakten2020-12-02T08:27:15+01:00
Nach oben