Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Diodenlaser-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung

Diodenlaser-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung

Eine Prostatavergrößerung ist besonders
unter älteren Männern keine Seltenheit. Am einfachsten kann diese durch die
empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen festgestellt werden. Typische
Anzeichen hierfür sind unter anderem nächtlicher Harndrang, Blut im Urin sowie
eine deutliche Schwächung des Harnstrahls. Beim Wasserlassen drückt die
vergrößerte Prostata auf die Harnröhre, was dieses Symptom erklärt. Ist die
Prostata vergrößert, dann muss

Diodenlaser-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung2020-12-02T08:23:29+01:00

Chronische Lungenembolie und Pulmonale Endarteriektomie PTE / PEA

Chronische Lungenembolie und Pulmonale Endarteriektomie PTE / PEA

Eine chronische
Lungenembolie
bezeichnet eine oder mehrere Embolien (Gerinnsel in der Lunge),
die bereits seit längerer Zeit bestehen und die bisher nicht vom Körper
abgebaut werden konnten. Stattdessen sorgen die Gerinnsel für eine zunehmende
Vernarbung des Lungengewebes, was die Beschwerden zusätzlich verschlimmern kann.
Die Diagnose der chronischen Lungenembolie ist nicht immer leicht

Chronische Lungenembolie und Pulmonale Endarteriektomie PTE / PEA2020-12-02T08:59:54+01:00

Norovirus – Medizinisches Glossar

Norovirus – Medizinisches Glossar

Der sogenannte Norovirus sorgte in den letzten Jahren immer
wieder für Aufsehen, ist er doch der Grund für eine Vielzahl von
Durchfallerkrankungen. Er gilt als meldepflichtige Krankheit und gehört in
diesem Bereich zu einer der Infektionen mit den höchsten Fallzahlen. Gefährdet
sind hierbei insbesondere Kinder und ältere Menschen, wobei die Ansteckung
grundsätzlich über fäkal-oralem Weg erfolgt. Gerade

Norovirus – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:33:24+01:00

Nosokomial – Medizinisches Glossar

Nosokomial – Medizinisches Glossar

Wird der Begriff „Nosokomial“ – zu Deutsch: „das Krankenhaus
betreffend“ – verwendet, so wird dieser meist im direkten Zusammenhang mit
Infektionen genutzt. Die sogenannten Nosokomialen Infektionen treten nämlich
genau dann auf, wenn ein Patient sich innerhalb eines Krankenhauses eine
Infektion zugezogen hat. Besonders gefährdet sind hierbei Patienten, deren
Immunsystem geschwächt ist, während das Personal oder auch Besucher

Nosokomial – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:18:24+01:00

Nematoden- Medizinisches Glossar

Nematoden – Medizinisches Glossar

Nematoden werden auch als Fadenwürmer bezeichnet und sind
weltweit verbreitet. Zudem sind sie sehr artenreich und wurden bisher bereits
in über 20.000 unterschiedlichen Arten entdeckt. Zumeist zeigen sie sich in
Form von verhältnismäßig kleinen, oftmals weißen oder farblosen Würmchen, die
bevorzugt in feuchten Medien leben. An sich sind Nematoden harmlos,
andererseits sind sie aber auch in der

Nematoden- Medizinisches Glossar2020-12-02T08:53:10+01:00

Neuraminidase-Hemmer – Medizinisches Glossar

Neuraminidase-Hemmer – Medizinisches Glossar

Die Neuraminidase-Hemmer zählen zu den Medikamenten, die die
Verbreitung und Vermehrung von Viren hemmen. Genauer gesagt hemmen sie das
Enzym Neuraminidase des Influenzavirus und können so die typischen Symptome
einer Grippe effektiv mildern, wobei auch die Krankheitsdauer oftmals
signifikant gesenkt werden kann. Sowohl als Pulver sowie auch in Form von
Tabletten lässt sich das Medikament einnehmen, Beispiele

Neuraminidase-Hemmer – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:19:35+01:00

Myelin – Medizinisches Glossar

Myelin – Medizinisches Glossar

Als Myelin wird die fetthaltige Substanz bezeichnet, die die
Axone – spiralförmige Nervenfortsätze – umschließt und in Form einer
lipidreichen Biomembran auftritt. Sie stellt die biochemische Grundlage der
Myelin- oder Markscheiden dar. Physisch besteht Myelin zu rund 40 % aus Wasser,
der Rest besteht aus Lipiden wie Cholesterin und weiteren Proteinen. Wichtig
ist die Schicht aus Myelin

Myelin – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:14:20+01:00

Myom – Medizinisches Glossar

Myom – Medizinisches Glossar

Ein Myom ist ein gutartiger Muskeltumor, der dort entstehen
kann, wo sich glattes Muskelgewebe befindet. Die häufigste Form des Tumors
tritt in der Gebärmutter auf und wird als Uterusmyom, oft aber auch einfach als
Gebärmuttergeschwulst bezeichnet. Generell kann der Tumor jedoch auch auf
Muskelgewebe entstehen, welches beispielsweise auch teilweise aus Drüsen- oder
Bindegewebe besteht. Als gutartiger Tumor

Myom – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:50:14+01:00

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Hinweise vor der Operation

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Hinweise vor der Operation


Hinweis vor stationärer Operation:
Die häufige stationäre Aufnahme am Vortag ist nicht zwingend notwendig, so
die entsprechenden Aufklärungen und ggf. Angehörigengespräche im Vorfeld
geklärt werden konnten. Wichtig ist dass der Patientin (und ggf. Die
Angehörigen) keine offenen Fragen vor der Operation mehr haben. Bei der
Wächterlymphknotenbiopsie erfolgt die Aufnahme zur

Vulvakarzinom / Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Hinweise vor der Operation2020-12-02T09:03:10+01:00
Nach oben