Überblick Blasenkrebs – Operation bei Harnblasenkarzinom bzw. Blasenkarzinom

Überblick Blasenkrebs / Harnblasenkarzinom / Blasenkarzinom

Auszug: Bei der transurethralen Resektion der Harnblase (TUR-B) handelt es sich
um
eine urologische Operationstechnik,
bei der erkranktes Gewebe aus der Harnblase ohne äußeren Schnitt durch
die Harnröhre hindurch abgetragen wird. Jedes Jahr erkranken nach
Angaben des
Robert Koch-Instituts etwa 25.000 Menschen in Deutschland neu an einem
Karzinom der Harnblase (Harnblasenkarzinom / Blasenkrebs). Männer

Überblick Blasenkrebs – Operation bei Harnblasenkarzinom bzw. Blasenkarzinom2020-12-02T08:49:55+01:00

Hypospadie – Definition und Fakten

Hypospadie – Spaltfehlbildung des Penis

Operationsname,
Definition:
Hypospadie Operation / Eine Hypospadie ist eine Spaltfehlbildung
des Penis. Dabei kommt es durch unzureichenden Verschluss der Harnröhre auf der
Unterseite des Gliedes zu einer Verlagerung der Harnröhrenmündung zur
Penisbasis hin, zur Spaltung der Vorhaut und ggf. Verkrümmung des Penis nach
unten.

Facharzt dieser
Operation:
Beurteilt und behandelt (operiert) wird diese Fehlbildung durch einen Facharzt

Hypospadie – Definition und Fakten2020-12-02T08:53:30+01:00

Hypospadie – Ursachen, Symptome und Diagnose

Hypospadie – Diagnose und Differenzialdiagnose

Meistens
wird die Hypospadie direkt nach der Geburt diagnostiziert, kann aber bei
ausgeprägten Vorhautverklebungen erst später auffällig werden. Sie zeigt eine
gespaltene Vorhaut mit der typischen „Vorhautschürze“ auf der Penisrückseite und
eine Verlagerung der Harnröhrenmündung auf der Penisunterseite.

Hypospadie – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:14:55+01:00

Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel) – die Operation

Inkontinenz Männer / Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel): Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung
zur Operation:
Es empfiehlt sich ein leichtes
Abendessen am Vortag der Operation. Ab 22 Uhr am Vortag sollte man nichts mehr
essen und trinken. Im OP-Saal wird der Bereich des Eingriffs desinfiziert. Auch eine
Rasur dieses Bereichs darf erst im Vorraum des OP-Saals erfolgen, um die

Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel) – die Operation2020-12-02T08:22:57+01:00

Überblick Inkontinenz Männer – Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel)

Belastungsinkontinenz / Implantation eines artifiziellen Sphinkters – Überblick

Auszug: Bekannte
Symptome, die für eine Belastungsinkontinenz sprechen, sind unwillkürlicher Urinverlust bei körperlicher
Anstrengung, wie z.B. Husten, Niesen, Sport und schweres Heben. Bei
schwer
betroffenen Patienten kommt es zu diesem Urinverlust bei nahezu jeder
körperlichen
Bewegung. Bei
der Implantation
eines artifiziellen Sphinkters handelt es sich um eine urologische
Operationstechnik zur Behandlung der

Überblick Inkontinenz Männer – Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel)2020-12-02T08:40:33+01:00

Hypospadie – vor der Operation

Hinweise vor der station\u00e4ren Operation zur Hypospadie

Hinweis vor stationärer
Operation (Krankenhausaufenthalt):
Üblicherweise
wird das Kind mit einer Begleitperson (Mutter oder Vater) einen Tag vor der
Operation stationär aufgenommen. An diesem Tag finden die Operationsaufklärung
und die Aufklärung über die Narkose durch die Narkoseärzte statt. Falls das
Kind Blut verdünnende Medikamente einnimmt, müssen diese eine Woche vor der
Operation abgesetzt

Hypospadie – vor der Operation2020-12-02T09:05:47+01:00

Hypospadie – nach der Operation

Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach der
Entfernung des Verbandes kann es zu kleineren Blutergüssen und Verschwellungen
im Bereich des Penis oder des Hodensackes kommen. Diese sollten nach 2-4 Wochen
abgeheilt sein. Danach sollte die Harnröhrenmündung im Bereich der Eichel
liegen, damit die Kinder im geraden Strahl Wasser
lassen können und der Penis gerade ist.

Kontrolltermine: Der
Verband und

Hypospadie – nach der Operation2020-12-02T08:36:17+01:00

Hypospadie – die Operation

Hypospadie – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Zum Erreichen dieses
Operationszieles stehen verschiedene Operationstechniken zur Verfügung.

Zunächst
wird zu Beginn der Operation eine künstliche Erektion herbeigeführt, um das
Ausmaß der Verkrümmung beurteilen zu können. Falls eine relevante Verkrümmung
vorliegt, wird durch eine Raffnaht am Schwellkörper die zu lange Seite des
Penis etwas gerafft, um den Penis zu begradigen.

Bei zu

Hypospadie – die Operation2020-12-02T08:53:14+01:00

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – die Operation

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Für
den Eingriff der Ureterorenoskopie stehen unterschiedliche Instrumente zur
Verfügung. Die Wahl des Instrumentariums ist abhängig von der Indikation des
Eingriffs. Neben starren und semirigiden Ureterorenoskopen werden flexible
Ureterorenoskope in der endourologischen Diagnostik und Therapie eingesetzt.
Alle Instrumente haben einen Spülwasserzu- und einen Spülwasserabfluss. Über
ein

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – die Operation2020-12-02T08:20:20+01:00

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – nach der Operation

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach ureterorenoskopischer Steintherapie ist das Ziel,
Steinfreiheit zu erreichen.

Die ureterorenoskopische
Abklärung bei Verdacht auf Urotheltumor führt zur definitiven Diagnose (über
Biopsie und Spülzytologie) und ermöglicht das Festlegen einer gegebenenfalls
erforderlichen, weiteren Behandlung (z.
B. operative Entfernung von Niere und
Harnleiter). In besonderen Fällen (Niereninsuffizienz,

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – nach der Operation2020-12-02T08:15:50+01:00
Nach oben