Weitere Tipps und Hinweise
Tipp 1: Ist
bei Ihnen ein ambulanter Eingriff geplant, muss dieser von der
Kassenärztlichen
Bundesvereinigung für die ambulante Durchführung auch zugelassen sein.
Für jede
Fachrichtung gibt es eine entsprechende Liste mit den zugelassenen
Operationen.
Tipp 2:
Achten Sie bei der Entscheidung für eine Klinik / ein OP-Zentrum etc.
darauf,
dass die Entfernung zwischen Wohnort und Operationsort kurz ist. Bei
Komplikationen nach der Operation können Sie so schnell wieder in der
Klinik
sein.
Tipp 3: Bitte vereinbaren Sie mit
Ihrem Hausarzt,
ca. 7-10 Tage vor der ambulanten Operation, einen Termin für die anstehenden Voruntersuchungen. Meist liegen
die
Ergebnisse zwei Tage später vor und können abgeholt werden.
Tipp 4:
Für die Gespräche mit Hausarzt, Narkosearzt und operierendem Facharzt stellen Sie sich bitte eine Liste mit Fragen
zusammen, die Sie klären wollen. Mit einer guten Vorbereitung werden alle Fragen besprochen und Sie haben ein gutes Gefühl.
Tipp 5: Stellen Sie sich eine Liste
zusammen, auf der Sie alle Medikamente festhalten, die Sie immer oder
gelegentlich einnehmen. Auch halten Sie auf der Liste bitte alle
bisherigen
Erkrankungen oder chronischen Erkrankungen, Allergien, bisher
durchgeführten Operationen
und Unfälle fest. Diese Informationen sind wichtig für den operierenden Facharzt. Auch
kann er
nochmal gegenprüfen, inwiefern (in Absprache mit Ihrem Hausarzt)
Medikamente vor der Operation abgesetzt
werden müssen.
Tipp 6: Wenn Sie vor der Operation mit Ihrer Krankenkasse
Kontakt
aufnehmen, kann diese Ihnen eine Kostenübernahmeerklärung ausstellen, so
dass
das Krankenhaus die Kosten direkt mit Ihrer privaten Krankenversicherung
abrechnet.
Tipp 7: Sind Sie zum Zeitpunkt der ambulanten
Operation infektfrei? Falls nicht, sprechen Sie bitte bereits vor der
Anreise
mit der entsprechenden Klinik / dem OP-Zentrum.
Tipp 8: Bei Nichtbeachtung bzgl. Essen und
Trinken muss der Facharzt darüber informiert werden, eventuell muss dann der
Eingriff verschoben werden.
Tipp 9: Es
ist nicht gestattet, ein Kraftfahrzeug in den ersten 24 Stunden nach der
Operation zu führen. Daher sollten Sie vorab eine Begleitperson
organisieren,
die Sie entweder direkt abholt oder begleitet, falls Sie mit Bus/Bahn
nach
Hause fahren wollen. Grund dafür sind die Medikamente und
Betäubungsmittel, die
nach der Operation vorübergehend Ihre Reaktionsfähigkeit beeinflussen können.
Tipp 10: Bei minderjährigen Patienten ist bei einer ambulanten
Operation immer die
Anwesenheit
eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Bei Kleinkindern nehmen Sie
ruhig den Lieblingsteddy o.ä. mit.
Tipp 11: Beim Empfang erhalten Sie, falls von Ihnen benötigt, eine
Bescheinigung
über den ambulanten Aufenthalt
(z.B. für Arbeitgeber, Krankenversicherung u.a.).
Tipp 12: Bei einer ambulanten Entbindung denken Sie
bitte an
eine entsprechende
Autositzschale mit Neugeborenen-Einlage für das Köpfchen und an warme
Erstlingskleidung mit Mützchen etc. für die Fahrt nach Hause.