4941


4941

2020-11-29T10:01:50+01:00

Ursachen für das Lipom: Bis heute ist nicht genau geklärt,
wie und warum Lipome entstehen. Lipome treten bei Frauen und Männern etwa mit
gleicher Häufigkeit auf.

Symptome des Lipoms: Häufig machen Lipome keine Symptome.
Sie werden dann als Zufallsbefund zum Beispiel im Rahmen einer anderen Untersuchung
entdeckt. Gleichzeitig können auch kleine Lipome bereits deutlich sicht- und
tastbar sein, wenn sie sich direkt unter der Unterhaut befinden. In der Regel
machen sie auch dann keine Beschwerden, können jedoch als kosmetisches Problem
empfunden werden. Tieferliegende Lipome treten seltener auf. Sie können sich
zum Beispiel im Muskelgewebe oder sogar in den inneren Organen befinden und
dann zu verschiedenen Symptomen wie Druckgefühl oder Schmerzen führen. Sehr
große Lipome können allein auf Grund ihres Gewichts zu Beeinträchtigungen in
der Bewegung führen.

Diagnose und Differentialdiagnose: Lipome werden mit Hilfe
bildgebender Verfahren diagnostiziert. Die Magnetresonanztomographie (MRT)
beispielsweise bietet dem Radiologen in der Regel eine sehr gute Übersicht über
die Beschaffenheit der Fettgeschwulst, dessen Größe und Abgrenzung. So können
Lipome weich oder hart sein, einzeln oder gemeinsam mit anderen Lipomen
auftreten. Meist kann hier auch eine Einschätzung gegeben werden, ob es sich um
ein Lipom oder um das seltenere, bösartige Liposarkom handelt. Endgültige
Sicherheit besteht aber erst nach dessen Entfernung mit histologischer
Untersuchung. Besonders bei tiefliegenden Lipomen, bei denen eine Abgrenzung
nicht sicher möglich ist, kann daher eine Entfernung zur näheren Untersuchung
notwendig sein.

Nach oben