Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) – Ursachen

Unterkieferfrakturen entstehen in der überwiegenden Anzahl durch äußere Krafteinwirkung (z.B. im Rahmen eines Verkehrs- oder Sportunfalls). In Ausnahmefällen kann ein Unterkiefer auch bei geringen Belastungen (z.B. beim Kauen) brechen, wenn eine lange Zahnlosigkeit besteht und es dadurch zu einem Knochenschwund gekommen ist. Eine weitere Ausnahme bilden Frakturen aufgrund von Neubildungen im Unterkiefer (z.B. Zysten oder Tumoren).

Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) – Symptome

Die Symptome können sich je nach Lokalisation unterscheiden. Neben Schmerzen beim Zusammenbiss liegt in der Regele auch ein gestörter Zusammenbiss (Okklusion) vor, d.h. die Zähne passen nicht mehr auf einander. Zusätzlich können Lockerungen von Zähnen oder auch Zahnverluste vorliegen. Im Unterkieferknochen verläuft ein Nerv, der für das Gefühl an der Unterlippe zuständig ist, dieser kann durch einen Bruch verletzt oder im schlimmsten Fall durchtrennt sein. Dadurch entsteht ein taubes Gefühl an der Unterlippe, das in seltenen Fällen bestehen bleibt. Durch die Fraktur und die Schmerzen ist die Beweglichkeit des Unterkiefers oft eingeschränkt und es liegt eine Mundöffnungsbehinderung (Kieferklemme) vor. Zusätzlich sind Einblutungen in den Mundboden typische Zeichen einer Unterkieferfraktur.

Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: In vielen Fällen ist bereits die klinische Untersuchung (sehen, tasten) für eine erste Diagnose ausreichend. Für eine genaue Diagnose, die für die Wahl der richtigen Therapie entscheidend ist, sind jedoch Röntgenaufnahmen unerlässlich. Hierfür bieten sich vor allem Röntgenaufnahmen an, die eine dreidimensionale Darstellung des Unterkiefers ermöglichen.

Differenzialdiagnose: Frakturen sind sehr eindeutige Erkrankungen, so dass nur wenige Differenzialdiagnosen in Betracht kommen. Mundöffnungseinschränkungen mit gestörtem Zusammenbiss können z.B. bei einer Verlagerung der Gelenkscheibe des Kiefergelenks (Diskusluxation) auftreten. Eine Taubheit der Unterlippe kann aufgrund einer Knochenentzündung auftreten.

operation.de – Operationen nach Körperregionen

  1. Haut – Operationen an der Haut
  2. Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
  3. Auge – Operationen am Auge
  4. Ohr – Operationen am Ohr – HNO
  5. Nase
  6. Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
  7. Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
  8. Halsraum – Operationen am Hals
  9. Rachen – Operationen im Rachenraum
  10. Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
  11. Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
  12. Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
  13. Schulter – Operationen an der Schulter
  14. Oberarm – Operationen am Oberarm
  15. Unterarm – Operationen am Unterarm
  16. Hand – Operationen an der Hand
  17. Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
  18. Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
  19. Herz – Operationen am Herz
  20. Lunge – Operationen an der Lunge
  21. Brust (männlich) – Operationen an der Brust
  22. Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
  23. Bauchmuskel – Operationen am Bauch
  24. Magen – Operationen am Magen
  25. Leber – Operationen an der Leber
  26. Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
  27. Darm – Operationen am Darm
  28. Milz – Operationen an der Milz
  29. Nieren – Operationen an den Nieren
  30. Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
  31. Harnleiter und Harnblase – Operationen
  32. Prostata – Operationen an der Prostata
  33. Penis – Operationen am Penis
  34. Hoden – Operationen am Hoden
  35. Vagina – Operationen an der Vagina
  36. Uterus – Operationen am Uterus
  37. Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
  38. Nervensystem – Operationen am Nervensystem
  39. Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
  40. Hüfte – Operationen an der Hüfte
  41. Unterschenkel
  42. Knie – Operationen am Knie
  43. Fuß – Operationen am Fuß
  44. Vene – Operationen der Angiochirurgie