Tennisarm (Epicondylitis) – Medizinisches Glossar

Die Epicondylitis ist vielen umgangssprachlich nur als
„Tennisarm“ bekannt. Dabei handelt es sich um eine schmerzhafte Reizung der
Sehnenansätze des Unterarms, die durch typische Belastungen wie beispielsweise
beim Tennisspielen entstehen kann, was auch den Namen erklärt. Ein Äquivalent
hierzu wäre das Läuferknie, was durch Überanspruchung bzw. Fehlbelastung des
Bewegungsapparates am Knie entsteht.

Tennis- vs. Golferellbogen: Entstehung und Symptome

In der Differentialdiagnose unterscheidet man zwischen Epicondylitis
radialis humeri, dem sogenannten Tennis-Ellbogen am äußeren Vorsprung des
Oberarmknochens, und Epicondylitis ulnaris humeri, dem sogenannten
Golfer-Ellbogen am inneren Vorsprung des Oberarmknochens. Beide machen sich
durch einen typischen Druckschmerz am Ellbogen bemerkbar, der bei Bewegung
schlimmer wird. Durch die Nervenkompression, also eingeklemmte bzw.
eingedrückte Nerven, kann es zu Missempfindungen kommen.

Konservative und operative Behandlung des Tennisarms

Wie bei vielen ähnlichen Reizzuständen wird auch der
Tennisarm in der Regel konservativ behandelt. Trotzdem kann die Ursache
tieferliegend sein, beispielsweise auf eine Verletzung oder einen Riss der
Sehnenansätze zurückgehen. In dem Fall wird die konservative Behandlung nicht
die gewünschte Besserung bringen. Eventuell ist dann ein chirurgischer Eingriff
zur Stabilisierung nötig.

Die konservative Behandlung umfasst zahlreiche mögliche
Methoden, von der Physiotherapie über Verfahren wie Ultraschall oder
Magnetfeldtherapie (jeweils mit speziellen Geräten) bis hin zur Kühlung und
Ruhigstellung des Ellbogens beispielsweise durch eine Schiene. Wichtig: Nicht
alle Gerätebehandlungen werden durch die jeweiligen Krankenversicherer bezahlt,
auch weil die Wirksamkeit nach deren Aussage nicht in allen Fällen ausreichend
belegt ist. Zur Linderung der Schmerzen können symptomatisch außerdem
entsprechende Schmerzmittel verordnet werden. Dabei gilt es, verschiedene Verfahren
sinnvoll zu kombinieren. Arzt und Physiotherapeuten müssen sorgfältig abwägen,
wie viel Schonung bzw. wie viel Bewegung ab welchem Zeitpunkt nötig und
sinnvoll ist.

operation.de – Operationen nach Körperregionen

  1. Haut – Operationen an der Haut
  2. Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
  3. Auge – Operationen am Auge
  4. Ohr – Operationen am Ohr – HNO
  5. Nase
  6. Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
  7. Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
  8. Halsraum – Operationen am Hals
  9. Rachen – Operationen im Rachenraum
  10. Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
  11. Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
  12. Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
  13. Schulter – Operationen an der Schulter
  14. Oberarm – Operationen am Oberarm
  15. Unterarm – Operationen am Unterarm
  16. Hand – Operationen an der Hand
  17. Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
  18. Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
  19. Herz – Operationen am Herz
  20. Lunge – Operationen an der Lunge
  21. Brust (männlich) – Operationen an der Brust
  22. Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
  23. Bauchmuskel – Operationen am Bauch
  24. Magen – Operationen am Magen
  25. Leber – Operationen an der Leber
  26. Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
  27. Darm – Operationen am Darm
  28. Milz – Operationen an der Milz
  29. Nieren – Operationen an den Nieren
  30. Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
  31. Harnleiter und Harnblase – Operationen
  32. Prostata – Operationen an der Prostata
  33. Penis – Operationen am Penis
  34. Hoden – Operationen am Hoden
  35. Vagina – Operationen an der Vagina
  36. Uterus – Operationen am Uterus
  37. Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
  38. Nervensystem – Operationen am Nervensystem
  39. Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
  40. Hüfte – Operationen an der Hüfte
  41. Unterschenkel
  42. Knie – Operationen am Knie
  43. Fuß – Operationen am Fuß
  44. Vene – Operationen der Angiochirurgie